Spiele » Reviews

Smash Court Tennis 3 Review


2008-09-24  Spielemagazin  6 Likes  0 Kommentare 
Sportspiele wie Smash Court Tennis 3 legen die bekannten Tennisplätze der Erde in unsere Hände. Sie erlauben uns, sportliche Höchstleistungen auf den Weltranglisten zu vollbringen und gegen die ganz Großen im Geschäft anzutreten. Die neue Tennissimulation auf der PSP will das alles können und verspricht sogar noch mehr.

Ruhe bitte, Spieler auf den Platz!

Ein schickes Intro-Video begrüßt uns in der Welt des Tennis und wir sind bereit für den Sportplatz. Meister sind bekanntlich noch nicht vom Himmel gefallen und ohne Training würden wir uns auf dem Feld sicher nur blamieren. Um Aufschläge und andere Taktiken zielsicher zu beherrschen, können wir daher 24 Lektionen absolvieren. Als Lehre gedacht, aber nicht immer hilfreich sind die Tutorials, die mit Anleitungen wie "Drücken Sie die Taste im richtigen Timing" gerade am Anfang nicht unbedingt zur Verbesserung der spielerischen Fähigkeiten beitragen. Ausprobieren ist angesagt. Smash Court Tennis braucht erst eine Weile, um sein Potential voll zu entfalten, es erfordert eine Eingewöhnungszeit.

Tennisbegeisterte werden Freude haben, einen der 16 Tennisprofis auszuwählen. Schließlich sind die virtuellen Spieler allesamt gute Bekannte aus der Tenniswelt. Unter ihnen Roger Federer, Maria Sharapova oder Martina Hingis. Wir starten den Karrieremodus, denn hier können wir den Aufstieg einer noch unbekannten Person erleben. Der Spieler ist so unbekannt, dass wir ihn in einem kleinen Editor aus ein paar Optionen wie Körpergröße oder Haarfarbe erst einmal erstellen müssen. Danach geht's zum ersten Spiel. Die Spieler betreten den Platz, die Kamera folgt ihnen im TV-Stil und ein Ansager informiert das jubelnde Publikum. Das Publikum, wenn man es so nennen kann, besteht aus einer grottenhässlichen Pixelmasse, die zwischen zwei Animationsstufen hin- und herschaltet. Die Grafik ist sonst gut. Es sind lediglich einige Aspekte wie das Publikum oder der Treppeneffekt, die das Bildschirmerlebnis trüben. Leider haben die Spieler außerdem keine Mimik und wirken vom Verhalten her mechanisch, was in den Großaufnahmen der Spieler immer wieder deutlich wird.

Das große Match

Den Spieler scheucht man mit dem Analogstick über den Platz und lässt ihn mit den Schultertasten zusätzlich sprinten. Auf dem rechten Tastenfeld finden sich die Knöpfe für Lob, Schlag, Slice und harter Schlag. Für die Spezialschläge müssen zusätzlich Tasten des Steuerkreuzes gedrückt werden. Im Eifer des Gefechts wirken sich die unglücklichen Verrenkungen gelegentlich zum Nachteil für den Punktestand aus. Alles in allem reagiert die Steuerung ordentlich und das Spielen geht gut von der Hand. Wert legt das Spiel auf Timing. Je besser der Spieler einen Schlag vorbereitet, desto mehr Kontrolle hat er später über den Ball. Einen bizarren Eindruck erhielten wir trotzdem von der Spielphysik, die den Ball ab und zu zurückschlägt, obwohl der Schläger eindeutig weit von ihm entfernt war. Vielleicht ist das ein Ausgleich für die fast getroffenen Bälle, die an uns vorbeizischen und mit etwas mehr Mühe spielbar gewesen wären.

Leider zeigen sich die Spieler da allesamt etwas träge und man hat den Eindruck, als agierten die Profis nicht immer am Rande ihre Möglichkeiten. Während der sportlichen Kämpfe ertönt bedauerlicherweise keine Musik aus den Lautsprechern der PSP - dafür sind die Ballgeräusche umso besser zu vernehmen. In den Menüs dudelt nette Musik vor sich hin. Dem Spielspaß hätte eine musikalische Untermalung geholfen, da die Spielgeschwindigkeit bei Smash Court Tennis 3 nicht so hoch ist wie bei anderen Produkten des Tennis-Genres. Mittlerweile ist unser erster Wettkampf vorüber. Viele Variablen führen Statistik über vergangene Spiele. Ballgeschwindigkeiten und andere Messergebnisse können nach jedem Match studiert werden. Wir haben uns wacker geschlagen und kriegen nach dem Sieg eine Einladung zu einem weiteren Turnier. Sogar Post von einem Fan erscheint auf dem Display - unser erster Anhänger! Mit den siegreich erhaltenen Fähigkeitspunkten können wir bestimmte Fähigkeiten unseres Spielers aufwerten oder unser Geld für Kleidung im Shop ausgeben. Von unserem Hauptquartier aus stehen nun Turniere zur Wahl und der großen Tenniskarriere steht nichts mehr im Wege.

Mit Pac-Man auf dem Tennisplatz

Wenn der Spieler im Tennis alle Ränge erreicht hat oder zwischendurch einfach eine kleine Pause haben möchte, bringen drei witzige Minispiele Schwung ins Genre. In Pac-Man-Tennis werden die typischen PacMan-Labyrinthe auf dem Platz aufgebaut. Der Ball, Pac-Man höchstpersönlich, sammelt im Flug die gelben vom Boden Punkte ein. Hinter dem Minispiel Galaga-Tennis verbirgt sich ein Space Invaders-Klon. Der Tennisball wird zum Geschoss gegen allerlei Außerirdische, die auf dem Feld eingeblendet werden. Schließlich ist mit Bomben-Tennis ein gefährlicher Nervenkitzel auf der UMD.

Die Spieler schlagen sich eine Bombe zu und wer nicht trifft, erlebt eine Explosion auf seiner Platzhälfte. Für jede Explosion fallen Bomben aufs Feld, wodurch das Vorankommen erschwert wird. Kurzweilig und spaßig sind die Minispiele, alle mit eigener Musik und passenden Soundeffekten. Namco hat Smash Court Tennis 3 zusätzlich einen Multiplayermodus spendiert. Hoch erfreulich ist die Möglichkeit, mit nur einer UMD gegen andere PSP-Besitzer zu spielen. Für unterwegs hält Smash Court Tennis 3 einen unkomplizierten Schnellspielmodus bereit. Wer mehr Zeit hat, spielt im Arcade-Modus Einzel- oder Doppelspiele und tritt der Reihe nach gegen die weltbekannten Profis an. Zusammen beinhaltet das Spiel inklusive der Minigames somit neun Spielmodi.

Smash Court Tennis 3 vereint Simulation und Arcade verträglich unter einem Dach. Die Matches sind keine High-Speed-Wettkämpfe, sondern beanspruchen den Spieler eher taktisch. Ob Abends auf dem Sofa oder kurz im Bus - Smash Court Tennis 3 bietet sowohl ausführliche Modi als auch kleine Zeitkiller für Zwischendurch. Das Spiel kann trotz seiner Durchhänger die PSP-Spielesammlung von Tennis-Fans bereichern.

Punktewertung

Fehler gefunden? Melden.

Dieser Artikel kann Affiliate-Links enthalten, die mit gekennzeichnet sind. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Für dich ändert sich dadurch nichts, auch nicht am Preis, aber du unterstützt damit dieses Projekt. Deswegen bereits im Voraus: Danke.