Nach einem ausführlichen, optionalen Tutorial steht man mit Lilly, der blonden Protagonistin dieses Games, am Klosterteich und muss Laub harken. Dem geneigten Betrachter der Situation wird schnell auffallen, dass Lilly nicht unbedingt die Rhetorikerin schlechthin ist. Sie ist die Unschuld in Person, absolut brav und ihre "Fähigkeit", zu sprechen, entwickelt sich im Laufe des Spielverlaufs zum Running Gag. Einfach herrlich sind dazu die Kommentare des sehr gelungenen Erzählers. Der "blonde Engel" lebt in einem Kloster gemeinsam mit diversen anderen Kids und muss ständig irgendwelche fiese Aufgaben für die Oberin übernehmen. Die Oberin, ein Hausdrachen vor dem Herren, die keine Gelegenheit auslässt, ihre Schützlinge, allen voran Lilly, vor versammelter Mannschaft fertig zu machen.
Oder 2 oder 3, naja, die genaue Anzahl an Rätseln bleibt wohl den Entwicklern selbst vorbehalten. Tatsache ist: Alle Wege führen irgendwie nach Rom, und sogar uns Online-Rezensenten ist ein Kommentar bei der Lösung eines der Rätsel gewidmet. Hierbei muss man mit einem aus einem Luftballon hergestellten Schraubenschlüssel eine Mutter lösen. Dies entbehrt natürlich jedweder Logik, aber genau damit spielt dieses Spiel: Es fordert die Spielerschaft dazu auf, fantasievoll zu sein und auch mal über den logischen Tellerrand hinaus zu blicken. Fantasievolle Unlogik will ich dieses Phänomen an dieser Stelle einmal titulieren. Hilfe und Hinweise bekommt man zuhauf, sodass man eigentlich selten komplett auf dem Schlauch steht. Das Prinzip "Versuch und Irrtum" muss, wenn man den Dreh einmal heraus hat, nahezu gar nicht angewandt werden. Es findet sich immer irgendwie ein roter Faden, der die heitere, morbide Story vorantreibt. Ich habe teilweise Tränen gelacht und das Eine oder Andere Mal wirklich gegrübelt, wie es denn weiter geht. Das Adventure strotzt nur so vor Details und Trivia, das ich aus dem Schmunzeln teilweise nicht herausgekommen bin.
"Harveys neue Augen" ist ein würdiger Nachfolger seines Vorgängers und darf mit Fug und Recht als Referenz bezeichnet werden. Einzig die Tatsache, dass man die Kodierungsscheibe nach einer gewissen Zeit wieder braucht, schmäht den Spielspaß etwas, gerade, wenn man nicht mehr weiß, wo die bessere Hälfte die Scheibe im Aufräumwahn hingelegt hat. Den HamburgerInnen von Daedalic ist an dieser Stelle ein echtes Meisterwerk geglückt und ich kann euch nur anhalten: Kauft das Spiel, genießt das Spiel, seid skurril, lacht euch weg! Daedalic, danke!
Liebevoll skurriles 2D-Point-and-Click-Adventure mit der Liebe zum Detail in allen Bereichen und der Lizenz zum Totlachen - eine neue Referenz auf dem Markt. Harvey ist tot, lang lebe Harvey, lang entwickle Daedalic!
Dieser Artikel hat bisher 10 Likes erhalten.
| Titel | Harveys neue Augen |
| Genre | Actionspiele |
| Release | 2011-08-26 |
| Systeme | Windows 2000 |
| Publisher | rondomedia |
| Altersfreigabe | Freigegeben ab Jahren |
| Homepage |
Wir verwenden Cookies, um Dir das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn du diese Seite weiter nutzt, gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist. Hier unsere Datenschutzhinweise.