Spiele » Reviews

3D Don't Die Mr. Robot (Switch) Review

Explodierende Früchte und ein Roboter mit Todessehnsucht


2025-10-11  Captain  0 Likes  0 Kommentare 
3D Don't Die Mr. Robot (Switch) Review Bild 3D Don't Die Mr. Robot (Switch) Review Screenshot 3D Don't Die Mr. Robot (Switch) Review Foto

In „3D Don’t Die Mr. Robot“ geht’s ums nackte Überleben – und ums spektakuläre Punktesammeln. Der Titelname ist mehr als nur ein augenzwinkernder Hinweis: Wer stirbt, fliegt raus. Punkt. Und das geht schnell, denn ein einziger Treffer reicht, um das Leben des kleinen, blauen Roboters zu beenden. Das Besondere: Der metallische Held kann nicht selbst angreifen. Stattdessen sammelt er explosive Früchte ein, die eine Kettenreaktion auslösen – je mehr Gegner darin verwickelt sind, desto besser fürs Punktekonto.

Vier Spielmodi für jeden Arcade-Geschmack
Das Spiel ist in vier Modi unterteilt.
  • Im klassischen Arcade-Modus überlebst du so lange wie möglich, mit nur einem Leben und immer mehr Gegnern auf dem Feld.
  • Im Remix-Modus erwarten dich 50 handgebaute Level mit jeweils eigenen Regeln, Zielen und Layouts – ein Fest für Tüftler und Perfektionisten.
  • Lime Attack bringt dich mit grüner Farbpalette und Timer ins Schwitzen: Hier verlierst du Punkte statt Leben – aber auch das tut weh.
  • Und dann gibt’s da noch den Chill-Out-Modus, der mit gemütlicher Musik und Riesenfrüchten zwar entspannter wirkt, aber ebenfalls präzises Timing erfordert.


Einfach zu lernen, schwer zu meistern
Die Steuerung funktioniert mit einem einzigen Stick – simpel, aber effektiv. Die Herausforderung liegt nicht im Button-Mashing, sondern in der Taktik: Wann sammle ich die Frucht? Warte ich noch auf eine bessere Kettenreaktion oder rette ich lieber mein Leben? Dieses Balancing macht das Spiel zu einem wahren Highscore-Rausch – vor allem, weil eine Runde nie länger als ein paar Minuten dauert. Perfekt für den kleinen Arcade-Kick zwischendurch.

Technisch schlicht, aber durchdacht
Optisch setzt „3D Don’t Die Mr. Robot“ auf klare Farben, grobe Formen und Neon-Elemente. Der Look erinnert an einen 90er-Jahre Equalizer in 3D. Klar: Das Spiel gewinnt keinen Schönheitswettbewerb – aber es bleibt übersichtlich, selbst wenn das Chaos losbricht. Kleine Bugs wie hängenbleibende Partikel oder Clipping-Probleme stören nur am Rande und beeinträchtigen das Gameplay kaum.

Ein Highlight ist die Musik: Der basslastige, treibende Soundtrack passt perfekt zur hektischen Action. Jedes Level im Remix-Modus bringt neue Tracks, die dich richtig mitziehen – sogar die Pausenmusik hat Stil.

Indie-Charm mit Langzeitwirkung
Humorvolle Details – wie der Slot-Maschine-Shop für Mr. Robots Outfits – verleihen dem Spiel zusätzliche Persönlichkeit. Auch wenn „3D Don’t Die Mr. Robot“ kein vollwertiges Twin-Stick-Ballerspektakel ist, überzeugt es durch ein cleveres Spielprinzip, das zu immer neuen Runden verführt. Wer Arcade-Games mag, wird hier fündig.

„3D Don’t Die Mr. Robot“ ist ein kleines, aber feines Arcade-Spiel, das mit explosiven Früchten, cleverem Punktesystem und stimmigem Soundtrack überzeugt. Trotz kleinerer Schwächen bietet es genug Spieltiefe für Highscore-Jäger – und jede Menge gute Laune im Neon-Gewand.

Punktewertung

Gameplay
73
Grafik
57
Sound
87
Steuerung
84

Fehler gefunden? Melden.

Dieser Artikel kann Affiliate-Links enthalten, die mit gekennzeichnet sind. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Für dich ändert sich dadurch nichts, auch nicht am Preis, aber du unterstützt damit dieses Projekt. Deswegen bereits im Voraus: Danke.