Musik » Reviews

Wardruna - Birna Review

Ein Album voller Tiefe, Ritual und Atmosphäre


2025-02-07  Jacqueline  2 Likes  0 Kommentare 
Wardruna - Birna Review Bild Wardruna - Birna Review Screenshot Wardruna - Birna Review Foto

Mit ihrem neuesten Album "Birna" entführt uns die norwegische Band Wardruna erneut in die Tiefen nordischer Mythen und Naturverbundenheit. Veröffentlicht am 24. Januar 2025, widmet sich dieses Werk der "Birna", der Bärin, und erkundet ihre symbolische Bedeutung als Hüterin des Waldes und Beschützerin der Natur.

Einführung in die Klangwelt von "Birna"
Das Album beginnt mit "Hertan" ("Das Herz"), einem Stück, das mit pulsierenden Trommelschlägen und schwebenden Gesängen eine fast tranceartige Atmosphäre schafft. Man fühlt sich unmittelbar in eine archaische Welt versetzt, in der der Herzschlag der Natur spürbar ist.

Die musikalische Reise durch "Birna"
Der Titeltrack "Birna" beeindruckt durch tiefe, resonante Percussion und die eindringliche Stimme von Einar Selvik, die von den ätherischen Klängen Lindy-Fay Hellas begleitet wird. Die Verwendung traditioneller Instrumente wie der Tagelharpa und verschiedener Flöten verleiht dem Stück eine authentische und zugleich zeitlose Qualität.

Ein herausragendes Stück ist "Dvaledraumar" ("Schlafträume"), das mit über 15 Minuten das längste des Albums ist. Es entfaltet sich langsam, beginnt mit sanften Hornklängen und Naturgeräuschen, bevor es in einen meditativen Gesang übergeht. Die Schichtung der verschiedenen Klangelemente erzeugt eine tiefe, fast hypnotische Wirkung, die den Hörer in eine andere Welt entführt.

Dynamik und Vielfalt im Album
Mit "Himinndotter" ("Himmels Tochter") bringt Wardruna eine willkommene Abwechslung ins Spiel. Das Stück ist rhythmischer und energischer, mit prägnanten Trommelschlägen und kraftvollen Chorgesängen, die an alte Rituale erinnern. Es vermittelt ein Gefühl von Aufbruch und Erneuerung, passend zum Erwachen der Natur im Frühling.

Im Gegensatz dazu steht "Hibjørnen" ("Die Bärin"), ein minimalistisches Stück, das hauptsächlich von einer einfachen Lyra und Selviks Gesang getragen wird. Es erzählt die Geschichte der Bärin, die aus ihrem Winterschlaf erwacht, und vermittelt dabei eine intime und persönliche Atmosphäre.

Produktion und Klangqualität
Die Produktion von "Birna" ist herausragend. Jedes Instrument, jeder Gesangspart ist klar und präzise abgemischt, sodass die komplexen Klangschichten deutlich hervortreten. Die Verwendung von Naturgeräuschen wie Vogelgezwitscher und fließendem Wasser fügt sich nahtlos in die Musik ein und verstärkt das immersive Erlebnis.

Mit "Birna" ist Wardruna ein weiteres Meisterwerk gelungen, das die Verbindung zwischen Mensch und Natur feiert. Das Album lädt dazu ein, innezuhalten, zuzuhören und sich auf eine musikalische Reise zu begeben, die tief in die Seele eindringt. Es ist eine Hommage an die Bärin und gleichzeitig ein Aufruf, die Natur in all ihren Facetten zu ehren und zu schützen. Ein absolutes Muss für alle, die Musik als Tor zu anderen Welten schätzen.

Punktewertung

Fehler gefunden? Melden.

Dieser Artikel kann Affiliate-Links enthalten, die mit gekennzeichnet sind. Das bedeutet, wir erhalten von Partnern eine Provision, wenn du dem Link folgst und die Produkte über den Link kaufst. Für dich ändert sich dadurch nichts, auch nicht am Preis, aber du unterstützt damit dieses Projekt. Deswegen bereits im Voraus: Danke.
Video-Vorschau
Werbung

Metallica

Jetzt bestellen!
Paypal Trinkgeld