Buecher » Reviews

Anwendungen mit GPT-4 und ChatGPT entwickeln Review

Der clevere Werkzeugkasten für alle, die mit GPT-4 eigene Projekte umsetzen wollen


2025-04-06  Captain  0 Likes  0 Kommentare 
Anwendungen mit GPT-4 und ChatGPT entwickeln Review Bild Anwendungen mit GPT-4 und ChatGPT entwickeln Review Screenshot Anwendungen mit GPT-4 und ChatGPT entwickeln Review Foto

Mit der überarbeiteten zweiten Auflage von „Anwendungen mit GPT-4 und ChatGPT entwickeln“ liefern Olivier Caelen und Marie-Alice Blete ein rundum aktualisiertes Praxisbuch, das nicht nur zeigt, wie GPT-4 funktioniert – sondern vor allem, wie du damit wirklich etwas baust. Die Autoren nehmen sich genau das vor, was viele Tech-Bücher gerne umschiffen: eine konsequent praktische Herangehensweise.

Statt sich in Buzzwords zu verlieren, geht es in "Anwendungen mit GPT-4 und ChatGPT entwickeln" direkt ans Eingemachte. Die Kapitel führen durch reale Use Cases wie Chatbots, Text-Generatoren, automatische Zusammenfassungen, Bildbeschreibungen oder sogar einfache Recommender-Systeme – alles auf Basis von GPT-4. Dabei bleibt der Ton sachlich, aber nie trocken. Technisch präzise, aber trotzdem verständlich. Und vor allem: motivierend.

Gut strukturiert: Vom Einstieg bis zur Anwendung
Das Buch beginnt mit einer kurzen Einführung in GPT-Modelle und die OpenAI-Welt. Danach geht’s schnell in die Praxis: API-Schlüssel generieren, mit Python die ersten Texte generieren lassen – und plötzlich fühlt sich GPT nicht mehr wie Magie an, sondern wie ein leistungsstarkes Werkzeug in der eigenen Hand.

Besonders gelungen ist der modulare Aufbau: Jedes Kapitel ist wie ein kleines Projekt, das für sich steht, aber dennoch auf Vorwissen aufbauen kann. Du kannst dir also genau die Abschnitte herauspicken, die dich interessieren – oder das Buch von vorn bis hinten durcharbeiten. In beiden Fällen wirst du etwas mitnehmen.

Für Entwickler, Tüftler und neugierige Kreative
Die Zielgruppe von "Anwendungen mit GPT-4 und ChatGPT entwickeln" ist klar umrissen: Es richtet sich an technisch interessierte Leserinnen und Leser mit Basiswissen in Python, die echte Projekte umsetzen wollen. Egal, ob du Entwickler, Marketer, Data Scientist oder einfach nur neugierig bist – wenn du dich mit GPT-4 beschäftigen willst, bekommst du hier nicht nur theoretischen Unterbau, sondern vor allem funktionierende Lösungen.

Beispielprojekte wie:
  • automatische Inhaltszusammenfassungen
  • Texterstellung für Social Media oder Webseiten
  • Chatbots mit Kontexthistorie
  • Bild-zu-Text-Beschreibungen (mit Dall·E und Co.)


werden Schritt für Schritt erklärt – inklusive Quellcode, API-Calls und praktischen Tipps.

Was ist neu in der zweiten Auflage?
Die Autoren haben die rasante Entwicklung von GPT-4 und die neue Rolle von ChatGPT in der Softwarelandschaft berücksichtigt. Die zweite Auflage enthält erweiterte Kapitel zu den neuesten Funktionen der OpenAI-API, aktuelle Hinweise zur Preisstruktur und Limitationen, sowie optimierte Prompts und Strategien für besseren Output.

Zudem werden auch einige typische Stolperfallen besprochen: Kostenkontrolle, Rate Limits, API-Timeouts – Dinge, die in vielen anderen Büchern gerne weggelassen werden, aber in der Praxis entscheidend sind.

Kritikpunkte? Eher Kleinigkeiten
Natürlich ist nicht alles perfekt: Ein paar Projekte hätten noch etwas tiefgehender ausfallen dürfen. Gerade beim Thema „Agenten“ oder komplexeren Tools bleibt das Buch an der Oberfläche. Und wer keinerlei Python-Erfahrung mitbringt, könnte anfangs etwas ins Schwimmen geraten – ein absolutes Einsteigerbuch für Laien ist es nicht.

Auch hätte man sich beim Thema Sicherheit und ethische Überlegungen vielleicht etwas mehr Reflexion gewünscht. Aber das ist Meckern auf hohem Niveau – schließlich liegt der Fokus hier bewusst auf dem pragmatischen Einsatz.

„Anwendungen mit GPT-4 und ChatGPT entwickeln“ ist ein ideales Buch für alle, die direkt loslegen wollen. Es liefert praktische, funktionierende Beispiele, ist hervorragend strukturiert und verzichtet auf überflüssigen Ballast. Wer GPT-4 wirklich nutzen will – und nicht nur wie jeder andere im Webbrowser, sondern schon etwas umfangreicher – bekommt hier einen zuverlässigen Baukasten an die Hand. Eine Pflichtlektüre für alle, die moderne KI in die eigenen Projekte integrieren möchten.

Punktewertung

Fehler gefunden? Melden.

Dieser Artikel kann Affiliate-Links enthalten, die mit gekennzeichnet sind. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Für dich ändert sich dadurch nichts, auch nicht am Preis, aber du unterstützt damit dieses Projekt. Deswegen bereits im Voraus: Danke.