Hardware » Reviews

Hama WiFi Tür-Fenster-Kontakt (ohne Hub) Review

Test des Fenster-/Tür-Sensors mit Magnetkontakt


15.11.2025  Captain  0 Likes  0 Kommentare 
Hama WiFi Tür-Fenster-Kontakt (ohne Hub) Review Bild Hama WiFi Tür-Fenster-Kontakt (ohne Hub) Review Screenshot Hama WiFi Tür-Fenster-Kontakt (ohne Hub) Review Foto

Die smarte Absicherung von Fenstern und Türen wird dank Wlan-fähiger Sensoren immer einfacher – ganz ohne zusätzliche Hubs oder zentrale Steuergeräte. Der Hama WiFi Tür-Fenster-Kontakt verspricht genau das: einfache Montage, zuverlässige Benachrichtigungen und unkomplizierte Integration ins smarte Zuhause. Im Test zeigt sich, dass dieses kleine Gerät viel richtig macht – bis auf einen ziemlich unpraktischen Punkt. Welcher Punkt das ist und was das Gerät sonst so alles kann zeigen wir euch in unserem Test.

Einfache Montage, sofort einsatzbereit
Der erste Eindruck des Hama WiFi Tür-Fenster-Kontakt ist durchweg positiv: Der Tür-/Fensterkontakt wird mitsamt Montagematerial geliefert und kann entweder per Klebestreifen oder mit beiliegenden Schrauben angebracht werden. In unserem Test hielt die Klebeverbindung stabil und war ausreichend stark für den Langzeitbetrieb. Die Einrichtung erfolgt über die bekannte Hama Smart Home App oder wahlweise auch über „Smart Life“. Die Verbindung ins heimische Wlan klappte problemlos, wenn man die Bedienhinweise genau beachtet.

Der Sensor meldet zuverlässig, ob ein Fenster oder eine Tür geöffnet oder geschlossen wurde – mit kurzer Verzögerung, da das Gerät sich zur Batterieschonung nur bei Statusänderungen ins Wlan einklinkt. Für typische Anwendungen – etwa zur Überwachung von Ausgängen oder Fenstern, die sich in Reichweite von potentiellen Dieben befinden – reicht diese Reaktionszeit vollkommen aus.

Alltagstauglich und funktional – auch ohne Hub
Ein klarer Vorteil des Hama WiFi Tür-Fenster-Kontakt ist seine Hub-freie Nutzung: Statt auf zusätzliche Zentraleinheiten zu setzen, kommuniziert der Sensor direkt mit der App und sendet Push-Benachrichtigungen bei jeder Zustandsänderung. Das macht ihn ideal für schnelle Setups oder als Ergänzung in bereits bestehende Systeme. In Kombination mit anderen smarten Geräten (z. B. Wlan-Thermostaten) lassen sich einfache Automationen realisieren – etwa „Heizung aus, wenn Fenster offen“.

Batteriewechsel: Die größte Schwachstelle
So überzeugend die grundsätzliche Funktion ist – beim Batteriewechsel offenbart sich eine kleine Schwäche im Design. Das Öffnen des Batteriefachs ist an sich keine große Sache. An der Oberseite findet sich ein weißer Knopf, den man drücken sollte, dann geht das Fach recht easy auf. Dennoch bleibt es eine Fummelei. Denn das Drücken des Knopfes reicht nicht aus, damit einem der Deckel entgegenspringt. Stattdessen muss man den Deckel mit dem Fingernagel oder mit Werkzeug irgendwie anheben und selbst dann erfordert es gelegentlich ungewöhnlich viel Kraft und lässt sich nur schwer ohne Hilfsmittel oder Gewalt bewältigen. In unserem Test blieb der Kunststoffdeckel zwar heil, dennoch wirkt die Konstruktion wenig benutzerfreundlich. Besonders kritisch: Das Fach muss nicht nur zum Batteriewechsel geöffnet werden, sondern auch, um den Reset-Knopf zu erreichen – was mindestens bei der Ersteinrichtung nötig ist.

Wer also vor dem Reset versehentlich bereits die Klebestreifen angebracht und den Kontakt vollständig montiert hatte, kann sich darauf einstellen, das komplette Gerät wieder von der Tür zu lösen. Das ist unnötig kompliziert und bei einem ansonsten so benutzerfreundlichen Produkt etwas enttäuschend.

Zuverlässigkeit & Anwendungsszenarien
Im regulären Betrieb zeigt sich der Hama WiFi Tür-Fenster-Kontakt zuverlässig. Auch über mehrere Tage hinweg meldete er alle Öffnungs- und Schließvorgänge korrekt, ohne Verbindungsabbrüche oder Fehlalarme. In Kombination mit einem Router mit stabiler Wlan-Abdeckung konnten auch weiter entfernte Fenster problemlos eingebunden werden.

Der Hama WiFi Tür-Fenster-Kontakt punktet mit einfacher Einrichtung, zuverlässiger Funktion und flexibler Montage – ganz ohne zusätzlichen Hub. Die App-Anbindung funktioniert gut, die Reaktionszeit ist praxisgerecht und Automationen lassen sich sinnvoll einbinden. Ein klarer Minuspunkt bleibt jedoch das schwer zugängliche Batteriefach, das vor allem bei der Erstmontage oder beim Reset für Frust sorgen kann. Wer sich davon nicht abschrecken lässt, erhält einen praktischen, preiswerten Sensor für viele smarte Einsatzszenarien.

Punktewertung

Fehler gefunden? Melden.

Dieser Artikel kann Affiliate-Links enthalten, die mit gekennzeichnet sind. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Für dich ändert sich dadurch nichts, auch nicht am Preis, aber du unterstützt damit dieses Projekt. Deswegen bereits im Voraus: Danke.