Spiele » Reviews

Arkham City - Game of the Year Edition


2013-09-30  Spielemagazin  6 Likes  0 Kommentare 
Im Jahre 2009 erschien Batman: Arkham Asylum und konnte sich weltweit über 2,5 Millionen Mal verkaufen, was zunächst wie ein Überraschungshit wirkt, jedoch nahtlos am Erfolg der populären Kinofilme "Batman Begins" und "The Dark Knight" anknüpfte. 2011 erschien dann mit Batman: Arkham City der Nachfolger des Spiels und konnte die bereits hochgesteckten Erwartungen erfüllen. Nun erscheint ein Jahr später die Game-of-the-Year-Edition, die neben dem ursprünglichen Hauptspiel auch eine ganze Reihe an Bonusmaterial und Erweiterungen enthält. Ob sich der Kauf lohnt und ob die Zusatzinhalte tatsächlich für weiteren Spielspaß sorgen, haben wir für euch ausführlich getestet.

Ich bin der Batman!
Die Geschichte des Hauptspiels ist schnell erzählt: Nachdem die Stadtverwaltung die Irrenanstalt Arkham Asylum geschlossen hat, musste ein Ersatz gefunden werden, um mit den Oberschurken und ihren Handlangern fertig zu werden. Deshalb wurde extra ein eigener Stadtteil, "Arkham City" genannt, am Rande Gothams erbaut und durch riesige Mauern von der restlichen Bevölkerung abgetrennt. Dort leben jetzt sämtliche Kriminelle des Batman-Universums: der Riddler, Poison Ivy, Two-Face, Batmans ehemaliger Mentor Ras Al Ghul, der Antragonist des neuesten Batman-Movies Bane, sowie natürlich der Joker - der Erzfeind Batmans schlechthin. Die Story beginnt an dem Punk, an dem Bruce Wayne vom Anstaltsleiter Hugo Strange entführt und ebenfalls nach Arkham City gebracht wird. Von nun an fliegt die Fledermaus erneut von Dach zu Dach und erledigt nicht nur die Superschurken ihrer Zeit, sondern versucht auch noch dahinter zu kommen, was genau vor sich geht, denn eins wird schnell klar: Es gibt einen fiesen Plan, der Arkham City und letztendlich ganz Gotham bedroht.

Wer bereits den ersten Teil gespielt hat, der wird sich sofort einfinden können. Neben der intuitiven Steuerung hat man erneut Zugriff auf die typischen Batman-Hilfsmittel: Der Detektiv-Modus hilft beim Finden von Spuren; Batmans Lieblingswaffe zum Ausschalten von Schurken über Distanz - der Batarang - ist ebenfalls mit von der Party, genauso wie die Greifhaken-Pistole, mit der er sich nach oben ziehen kann. Natürlich gibt es auch wieder die Riddler-Rätsel, die neben der Hauptstory für viel Knobelspaß sorgen. Dazu kommen die genretypischen Kämpfe gegen Gruppen von Gegnern, sowie die beliebten Boss-Fights, in denen man eher mit Köpfchen, als mit Buttonmashing vorgehen sollte. Grundsätzlich ist es immer am Klügsten, wenn man sich zunächst eine Strategie zurecht legt, bevor man zum Angriff gegen egal welchen Gegner übergeht, denn nur dann kann man mit der typischen Effektivität zuschlagen, die Batman so einzigartig macht. Natürlich gibt es im Vergleich zum Vorgänger ein paar neue Gadgets, ein paar neue Moves und endlich kann man alles in einem freien Sandbox-Gebiet - ohne den Vorgaben zu folgen - erkunden. Dazu kommen die vielen Haupt- und Nebenmissionen, die das Spiel zu einem würdigen Nachfolger von Arkham Asylum machen.
Game of the Year Edition

Der große Unterschied zwischen der normalen Version und der neu aufgelegten GotY-Edition ist das große Bundle an Zusatzinhalten. Diese sollen für viele weitere Stunden Spielspaß sorgen, sowie den Fans mehr Material liefern, um ihre "Sucht" zu befriedigen. Hier sind also die Extras:

Harley Quinn's Revenge
Harley Quinn ist bereits aus dem ersten Teil bekannt: Nachdem sie ihr Psychologiestudium mit Auszeichnung absolviert hatte, entschied sie sich dummerweise dafür, den Joker als Forschungsobjekt zu benutzen und bewarb sich im Arkham Asylum als Ärztin. Doch schnell ließ sie sich von ihm in seinen Bann ziehen und verliebte sich in ihn, half ihm sogar bei einigen Ausbrüchen. So wurde sie selbst zur Schurkin und zu Jokers Geliebten. In dem DLC will sie sich an Batman rächen, nachdem dieser wieder einmal den Joker besiegt und hinter Schloss und Riegel gebracht hat. Also darf man in ungefähr zwei Stunden weiterer Spielzeit erneut antreten und sogar kurzzeitig in die Rolle von Robin schlüpfen. Allerdings trifft man auf die gleichen Handlanger wie im Hauptspiel und auch sonst gibt es nicht viel Neues zu bestaunen, was zwar vom Spielspaß her okay ist, sich jedoch von der Haupthandlung kaum abhebt.

Catwoman-Pack
Catwoman ist eine absolute Spitzendiebin und mit Batman verbindet sie eine sehr komplizierte Beziehung. Schließlich ist sie Schurke und er Diener der Gerechtigkeit, doch hat sie ein gutes Herz und so ist es nicht verwunderlich, dass beide etwas füreinander empfinden. Selina Kyle - so ihr bürgerlicher Name - hat eine große Vorliebe für Katzen und lebt mit einem ganzen Haufen davon unter einem Dach. In dem Bonus-Pack darf man in die Rolle der Katzenfrau schlüpfen und in vier Episoden jeweils drei Missionen erfüllen. Außerdem darf man - genau wie Batman im Hauptspiel - vollkommen frei durch Arkham City tigern und Bösewichte verhauen. Die Geschichte rund um Catwoman findet parallel zur Batmanstory statt und wurde sinnvoll und spannend integriert. Mit knapp zwei Stunden Spielzeit und etlichen neuen Riddler-Trophäen, sowie zwei alternativen Batman-Skins macht dieses Pack wirklich viel Freude.

Robin-Bundle
Robin ist, genau wie Batman, nicht eine Person, sondern ein Symbol. Schon viele Personen haben Robin verkörpert und Seite an Seite mit Batman gegen allerlei Gesindel gekämpft. Wirklich viel Inhalt gibt es in diesem Bundle jedoch nicht: Ihr dürft lediglich mit Robin auf allen Challange-Karten kämpfen, von denen es hiermit zwei neue gibt - beide durchaus herausfordernd und eher für erfahrene Spieler gedacht. Außerdem gibt es zwei alternative Robin-Kostüme.

Nightwing-Bundle-Pack
Nightwing war einst der erste Robin und lernte von Bruce Wayne sämtliche Tricks und Kniffe. Bald schon mauserte er sich zum Anführer der Teen Tians und verließ irgendwann Batman, um als Nightwing effektiv und auch außerhalb von Gotham gegen die Bösewichte zu kämpfen. Genau wie im Robin-Bundle gibt es jedoch auch hier nicht allzu viel Inhalt: Ebenfalls gibt es zwei neue Maps für den Challange-Mode, die beide herausfordernd sind. Dazu kommt ein alternativer Skin für Nightwing. Immerhin besitzt dieser einen eigenen, sehr akrobatischen Kampfstil, der sehr schön anzusehen ist und sich deutlich von den sonstigen Moves abhebt.

Arkham City Skins und Challange Pack
In diesem Pack gibt es drei neue Challenge-Maps, sowie ein ganzer Batzen an neuen Kostümen für alle spielbaren Charaktere. Das mag nicht viel sein, doch für treue Fans von verschiedenen Outfits bieten sie ein paar Neuerungen, die sicherlich das eine oder andere Herz etwas hüpfen lassen.

Batman: Arkham City war zweifelsfrei eines der besten Videospiele 2011. Mit der Game-of-the-Year-Edition bekommt man nun fünf bis sechs Stunden extra Spielzeit, ein paar neue Kostüme, Rätsel und Challange-Maps. Wer sich bisher das Hauptspiel nicht geholt hat, der sollte definitiv lieber zur Neuveröffentlichung greifen, denn die Extra-Packs machen wirklich Laune. Wer jedoch schon Arkham City besitzt, der dürfte sich eher an die DLCs wenden und sich das heraussuchen, was ihn reizt. Alles in allem ist die GotY-Edition eine gute Idee, die sich halt vor allem an jene richtet, die bisher noch nicht das Vergnügen hatten, Arkham City zu spielen.

Punktewertung

Fehler gefunden? Melden.

Dieser Artikel kann Affiliate-Links enthalten, die mit gekennzeichnet sind. Das bedeutet, wir erhalten von Partnern eine Provision, wenn du dem Link folgst und die Produkte über den Link kaufst. Für dich ändert sich dadurch nichts, auch nicht am Preis, aber du unterstützt damit dieses Projekt. Deswegen bereits im Voraus: Danke.
   Titel Batman: Arkham City - Game of the Year Edition
   Genre Actionspiele
   Release 2012-09-07
   Systeme PlayStation 3
   Hersteller Warner Interactive
   Publisher Warner Interactive
   Altersfreigabe Freigegeben ab Freigegeben ab 16 Jahren Jahren
   Homepage
Werbung

Diablo

Jetzt bestellen!
Paypal Trinkgeld