Buecher » Reviews

TYPO3 - Das Praxisbuch für Entwickler Review


2009-06-05  Spielemagazin  10 Likes  0 Kommentare 
Typo3 hat sich im Laufe der Jahre zu einem der beliebtesten Content Management Systeme gemausert. Nicht nur, weil es prinzipiell kostenlos erhältlich ist und auch ebenfalls kostenlos verfügbaren Plattformen und Technologien aufsetzt, sondern insbesondere weil es auch professionellen Ansprüchen gerecht wird. Kaum ein anderes CMS konnte in den letzten Jahren so viele öffentliche Auftraggeber, Institutionen und Unternehmen überzeugen wie Typo3 und so wundert es nicht, dass zahlreiche Dienstleister hier helfend zur Hand gehen wollen. Wer gerne selbst in die Thematik einsteigen will und Typo3 von der Pike auf kennenlernen möchte hat nun mit "TYPO3 - Das Praxisbuch für Entwickler" aus dem Hause Franzis Gelegenheit dazu...

TYPO3 - Das Praxisbuch für Entwickler
Das knapp 500 Seiten starke Buch richtet sich als Praxisbuch dabei ganz gezielt an Entwickler, die einen schnellen Einstieg in das Thema CMS mit Typo3 suchen, um selbst eigene Webseiten auf die Beine zu stellen. Dabei ist es unerheblich, ob man schon erste Erfahrungen mit dem System machen konnte oder nicht, denn das Buch von Auto Robert Steindl fängt bei Adam und Eva an. So geht es nach einer kurzen Einleitung zunächst um die Installation der Software und der benötigten Komponenten. Dabei wird auch auf Linux oder Windows spezifische Besonderheiten eingegangen, so daß man bei nicht allzu exotischen Konfigurationen einen guten Leitfaden für die Installation in Händen hält.

Im nächsten Kapitel "Website Design" geht es darum, wie aus einer beliebigen HTML-Vorlage eine Typo3-Webseite wird. Das dürfte für ambitionierte Webentwickler eines der wichtigsten Kapitel des Buches sein, da es für so ziemlich jedes Projekt die spätere Basis darstellt. Dabei wird sowohl eine Einführung in "TemplaVoila" gegeben, als auch ein Einblick in die Enwicklung praxisbezogener Menüs. Erfreulicherweise wird bei dem Buch immer wieder der Aspekt der barrierefreien Seiten hervorgehoben inkl. relevanter Links und Testverfahren.

Nach einem Einblick in das Backend des CMS (User anlegen, Rechtverwaltung, ca. 60 Seiten) geht es im Kapitel "Extension Entwicklung" auf knapp 160 Seiten um die mächtigen Erweiterungen, die Typo3 zu einem der flexibelsten "Out of the box-CMS" gemacht haben. Zirka 3.600 Erweiterungen stehen schon heute für die Implementation auf der eigenen Seite zur Verfügung. Wie man selbst weitere Extensions erstellt wird in diesem Kapitel mit praktischen Beispielen und Übungen anschaulich erklärt. Das letzte Kapitel "Lösungen" beschäftigt sich vorranging mit der Performance-Steigerung der Typo3 Installation insbesondere für größere und stark frequentierte Webseiten.

"TYPO3 - Das Praxisbuch für Entwickler" ist ein gelungenes Einsteigerbuch in die Welt des beliebten Content Management Systems Typo3. Mit schönen Beispielen und guten Anleitungen bekommt man so einen schnellen Einstieg in das Thema.

Punktewertung

Fehler gefunden? Melden.

Dieser Artikel kann Affiliate-Links enthalten, die mit gekennzeichnet sind. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Für dich ändert sich dadurch nichts, auch nicht am Preis, aber du unterstützt damit dieses Projekt. Deswegen bereits im Voraus: Danke.