Buecher » Reviews

Das ABC der Videospiele Level 2 Review

Eine unterhaltsame und informative Reise durch die Gaming-Geschichte – mit kleinen Lücken in der Tiefe.


2025-02-07  Jacqueline  3 Likes  0 Kommentare 
Das ABC der Videospiele Level 2 Review Bild Das ABC der Videospiele Level 2 Review Screenshot Das ABC der Videospiele Level 2 Review Foto

Erst kürzlich haben wir uns Gregor Kartsios‘ Buch Die große Bucket List des Gaming: 100 Videospiele, die du gespielt haben musst! angesehen – eine unterhaltsame und inspirierende Sammlung von Games, die jeder Zocker auf dem Schirm haben sollte. Nun wenden wir uns einem anderen seiner Werke zu: Das ABC der Videospiele – Level 2. Nachdem der erste Teil bereits eine spannende Reise durch die Welt der Games bot, stellt sich die Frage: Kann die Fortsetzung das Niveau halten oder vielleicht sogar übertreffen? Gibt es noch unbekannte Geschichten zu entdecken, die selbst erfahrene Gamer überraschen? Genau das nehmen wir heute unter die Lupe – und eines sei vorab gesagt: Es gibt einiges zu erzählen!

Ein tieferer Einblick in die Gaming-Welt
Mit Das ABC der Videospiele – Level 2 setzt Gregor Kartsios seine Reise durch die Welt der Videospiele fort und bietet erneut eine Fülle an Informationen für Gaming-Enthusiasten. Auf 224 Seiten präsentiert er eine bunte Mischung aus bekannten Klassikern, vergessenen Perlen und skurrilen Anekdoten, die selbst erfahrene Spieler überraschen dürften.

Während der erste Band bereits einen umfassenden Überblick über die Gaming-Welt bot, geht Kartsios in der Fortsetzung noch mehr in die Tiefe. Statt sich nur auf große Meilensteine zu konzentrieren, beleuchtet er diesmal auch weniger bekannte Geschichten, wie etwa die Ursprünge von legendären Entwicklerstudios oder die ungewöhnlichen Einflüsse, die manche Kultspiele geprägt haben. So erfährt man unter anderem, warum "Duke Nukem" fast ein anderes Konzept bekommen hätte oder welche farbliche Diskussion es rund um Nintendo-Maskottchen Kirby gab.

Das Buch ist dabei keine bloße Faktensammlung, sondern erzählt die Geschichten mit dem gewohnten Charme und Humor von Kartsios. Sein Stil ist unterhaltsam und lädt dazu ein, das Buch auch in kleinen Häppchen zu genießen – perfekt für kurze Lesepausen zwischendurch.

Vielfalt der Themen – von Klassikern bis Kuriositäten
Eine der größten Stärken des Buches ist seine thematische Bandbreite. Kartsios behandelt nicht nur berühmte Spiele, sondern wirft auch einen Blick auf ikonische Hardware, prägende Entwicklungen der Industrie und technische Hintergründe. Vom Aufstieg und Fall legendärer Spielestudios bis hin zu ungewöhnlichen Fun-Facts – das Buch bietet für jeden Gaming-Geschmack etwas.

Besonders spannend sind die weniger bekannten Geschichten, die selbst eingefleischte Gamer überraschen dürften. Wer wusste zum Beispiel, dass "Tomb Raider" ursprünglich einen männlichen Protagonisten haben sollte? Oder dass Activision als eine Art Rebellenstudio begann, das sich gegen das starre Lizenzmodell von Atari auflehnte? Diese und viele weitere Details machen das Buch zu einer wahren Fundgrube für Wissbegierige.

Allerdings ist das Buch eher ein kurzweiliger Streifzug durch die Gaming-Geschichte als eine tiefgehende Analyse der Industrie. Es bleibt unterhaltsam, kratzt aber oft nur an der Oberfläche mancher Themen. Wer sich detaillierte technische Hintergründe oder komplexe wirtschaftliche Analysen erhofft, wird hier nicht unbedingt fündig.

Ansprechende Gestaltung und Lesefreundlichkeit
Neben dem Inhalt überzeugt Das ABC der Videospiele – Level 2 auch optisch. Die hochwertige Gestaltung mit farbigen Illustrationen, ansprechendem Layout und vielen übersichtlichen Infokästen macht das Lesen angenehm.

Besonders hervorzuheben ist der Schreibstil von Kartsios: locker, humorvoll und gespickt mit persönlichen Anekdoten. Man merkt, dass hier jemand mit echter Leidenschaft für Videospiele schreibt. Das Buch liest sich deshalb nicht wie eine trockene Enzyklopädie, sondern eher wie eine unterhaltsame Gaming-Session mit Freunden.

Ein weiterer Pluspunkt ist die klare Struktur. Das Buch eignet sich sowohl für ein durchgehendes Lesen als auch zum gelegentlichen Durchstöbern. Perfekt also für alle, die sich schnell mal ein paar Gaming-Facts aneignen wollen.

Potenzial für noch tiefere Analysen
So unterhaltsam und informativ das Buch auch ist, hätten wir uns an manchen Stellen eine noch tiefere Analyse gewünscht. Gerade komplexe Themen wie die Evolution bestimmter Spielmechaniken oder die wirtschaftlichen Hintergründe großer Studios werden zwar angeschnitten, aber nicht immer ausführlich genug behandelt.

Stattdessen bleibt das Buch eher auf der anekdotischen Ebene und verzichtet auf tiefgehende Diskussionen. Das ist keinesfalls schlecht, denn die lockere Herangehensweise macht das Buch zugänglich. Doch für Leser, die sich intensiv mit der Geschichte und Mechanik von Spielen auseinandersetzen möchten, bleibt ein gewisser Informationshunger zurück.

"Das ABC der Videospiele – Level 2" ist eine gelungene Fortsetzung, die sowohl Neulinge als auch erfahrene Gamer anspricht. Mit einer ausgewogenen Mischung aus Information und Unterhaltung bietet es einen umfassenden Einblick in die Welt der Videospiele. Für alle, die mehr über ihr Lieblingshobby erfahren möchten, ist dieses Buch eine klare Empfehlung. An manchen Stellen hätte man tiefer in die Materie eintauchen können, um das Buch nicht nur unterhaltsam, sondern auch noch informativer zu gestalten. Wer allerdings ein kurzweiliges Gaming-Buch sucht, das sowohl Nostalgie als auch neue Aha-Momente bietet, wird hier definitiv fündig.

Punktewertung

Fehler gefunden? Melden.

Dieser Artikel kann Affiliate-Links enthalten, die mit gekennzeichnet sind. Das bedeutet, wir erhalten von Partnern eine Provision, wenn du dem Link folgst und die Produkte über den Link kaufst. Für dich ändert sich dadurch nichts, auch nicht am Preis, aber du unterstützt damit dieses Projekt. Deswegen bereits im Voraus: Danke.