Der Bundestrojaner - Thread

Diskutiere über Software, einschließlich Mods, Tools und Entwicklungs-Software.
Antworten
Benutzeravatar
Captain
Major General
Major General
Beiträge: 18373
Registriert: So 02 Jan, 2005 19:50
Wohnort: Stuttgart

Der Bundestrojaner - Thread

Beitrag von Captain »

Die Onlinedurchsuchungen sind ja gerade in aller Munde. Aber wir haben da noch nicht so recht drüber gesprochen. Also sagt mal was ihr davon haltet. Es gibt ja doch so einige Unklarheiten:
Demnach müssten sich die Behörden einen direkten Zugang zum System verschaffen, zum Beispiel indem sie in die Wohnungen eines Verdächtigen eindringen.
http://www.netzeitung.de/internet/704535.html
Auch die jüngsten Ideen über den Einsatz von Keystroke-Loggern – also Lauschprogramme die alle Tastatureingaben und Bewegungen der Maus protokollieren und digitale Bildschirmfotos aufnehmen können um sie dann online zu übermitteln...
http://www.abgeordnetenwatch.de/lothar_ ... -p475.html

Was sagt ihr zu dem Bundestrojaner und zu den Onlinedurchsuchungen im Allgemeinen?

Grüße
KK
Benutzeravatar
Rechtsteufel
Brigadier General
Brigadier General
Beiträge: 13662
Registriert: So 05 Nov, 2006 16:01

Beitrag von Rechtsteufel »

Ich denke eine "Bundestrojaner" wäre ein sehr schwerer Eingriff in das persönlichkeitsrecht. Noch können die das nicht machen da der Bundesgerichtshof entscheiden hat, dass die heimliche Durchsuchung von privaten Computern eines Beschuldigten rechtswidrig ist. Wer sich jetzt tatsächlich fragt warum das so ist: In der Strafprozessordnung fehlt eine entsprechenden Ermächtigungsgrundlage. Auch bei einer Hausdurchsuchung hat der Beschuldigten das Recht anwesend zu sein. In diesem Fall aber wüsste er nichts von der Durchsuchung. Man könnte jetzt argumentieren, dass beim Telefonanzapfen der Beschuldigte auch nichts mitbekommt. Beim Anzapfen muss man höhere formelle Anforderungen erfüllen als bei der Onlinedursuchung.

Außerdem: Wie soll man das durchsetzen? Wollen die allen ernstes den Antivirenherstellern sagen: Baut mal für uns ein Hintertürchen ein? Das können dann nicht nur die „guten“ Jungs von Staatsschutz nutzen sondern auch die „bösen“ Hacker die unsere Bankdaten o.ä. haben wollen.
Da wären auch noch die Sicherheitslücken die man ausnutzen könnte z.B. im IE. Somit wäre es schwer sich gegen so einen Lauschangriff zu schützen.

George Orwell lässt grüßen...
Gast

Beitrag von Gast »

Einfach so bei einem Verdacht finde ich das eh schon Mist. Wäre ja genauso wenn ich sage KK hat mir ein Spiel geklaut. Ohne Beweise dürften die das meiner Meinung nach nicht machen. Vor allem was haben die davon wenn die wissen wohin ich surfe?
Benutzeravatar
Rechtsteufel
Brigadier General
Brigadier General
Beiträge: 13662
Registriert: So 05 Nov, 2006 16:01

Beitrag von Rechtsteufel »

Die wissen dann alles was du auf deinem PC hast. Also auch Raubkopien und andere peinliche Dateien....
LordHellsing
Second Lieutenant
Second Lieutenant
Beiträge: 1877
Registriert: Mi 31 Mai, 2006 23:08

Beitrag von LordHellsing »

Irgendwo hörts auf, ich glaub den Politikern hat jemand ins Gehirn gekackt.
Aber wenn sowas kommt, gibts bestimmt einen schlauen Programmierfreak der das Ding Hacked und was dagegen findet.
Gast

Beitrag von Gast »

Wenn die das nur über so Antivir Geschichten verbreiten dann deinstall ich meines. Aber ich habe das Gefühl das die noch weiter gehen werden.
acid
Captain
Captain
Beiträge: 3841
Registriert: Do 24 Feb, 2005 13:59

Beitrag von acid »

Frag mich nur wie die sowas in Quelloffene Systeme einbringen wollen? Ich mein, bei Windows weiß ja keiner was wirklich an Code dahintersteht, was für hässliche Funktionen da wirklich drinstecken etc... Bei Linux und anderen OpenSource Systemen sieht die Welt da schon ganz anders aus...
Gast

Beitrag von Gast »

Stimmt die sind offen, aber bei windows würde mich das auch sehr interessieren was dahinter steckt.
acid
Captain
Captain
Beiträge: 3841
Registriert: Do 24 Feb, 2005 13:59

Beitrag von acid »

Naja, einen Teil des Quellcodes von Windows 2000 kriegt man ja noch im Netz. Mit so lustigen Kommentaren wie

"I dont know what it does, but it seems to work..."

Fand das ganz lehrreich :D
Benutzeravatar
Firesale
Staff Sergeant
Staff Sergeant
Beiträge: 212
Registriert: Mi 08 Aug, 2007 11:32

Beitrag von Firesale »

Hehe, stimmt. So wird der Code zumidnest unterhaltsam ;)
Benutzeravatar
Captain
Major General
Major General
Beiträge: 18373
Registriert: So 02 Jan, 2005 19:50
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Captain »

Im Moment flammt die Diskussion ja wieder etwas auf:

SPD lehnt E-Mail-Spione ab
http://www.abendblatt.de/daten/2007/08/30/788119.html

Neue Diskussion um die Online-Durchsuchung
http://www.sz-online.de/nachrichten/art ... id=1590155

Man darf gespannt sein, was in den nächsten Tagen da rauskommt. Ich bin noch immer ein Gegner einer solchen Maßnahme, denn wer wird sich vor den Bundestrojanern am besten schützen können? Genau, Kriminelle und Terroristen. Die haben das Geld, das Know how und die Manpower, während Privatpersonen von allem zu wenig haben. Kurzum: Hiermit werden die falschen überwacht.
Benutzeravatar
Rechtsteufel
Brigadier General
Brigadier General
Beiträge: 13662
Registriert: So 05 Nov, 2006 16:01

Beitrag von Rechtsteufel »

Außerdem werden Terroristen nicht so dämlich sein mit einem PC der vertrauliche Daten enthält ins Internet zu gehen. Das Schlimme ist ja, dass es keinen Schutz vor dem Trojaner gibt :(
Benutzeravatar
Captain
Major General
Major General
Beiträge: 18373
Registriert: So 02 Jan, 2005 19:50
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Captain »

Schutz nicht, aber Widerstand:

F-Secure hat nämlich folgendes verlauten lassen: "Wir dürfen nicht zwischen 'bösen' und 'guten' Trojanern unterscheiden. Wir haben für uns beschlossen, dass wir sie alle entdecken und stoppen wollen."

Das lustige ist nämlich dass nun auch das FBI solche Überlegungen anstellt. Da kann ich meinen PC ja gleich ungeschützt ins WWW stellen, wenn eh jeder draufschauen kann. Der Bund, Das FBI. Was kommt als nächstes? Payback? die GEZ?
Benutzeravatar
Rechtsteufel
Brigadier General
Brigadier General
Beiträge: 13662
Registriert: So 05 Nov, 2006 16:01

Beitrag von Rechtsteufel »

Ja aber die werden Schwachstellen des Systems und Browsers ausnutzen. Es wird schwer sich zu schützen.
Benutzeravatar
Captain
Major General
Major General
Beiträge: 18373
Registriert: So 02 Jan, 2005 19:50
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Captain »

Bundestrojaner: Emsi Software bezieht Stellung

Emsi Software, Hersteller von Sicherheitssoftware, bezieht Stellung zu der aktuellen Bundestrojaner Diskussion. In einem Artikel auf der Emsi Software Website beschreibt der Anti-Malware Spezialist die geschichtliche und juristische Entwicklung der Online-Durchsuchung, die eigentlich durch verschiedene Gerichtsurteile bereits verboten wurde: Ein PC kann lediglich konfisziert werden, um den Festplatteninhalt genau zu durchleuchten.

„Umstritten bleibt jedoch, ob die Onlinedurchsuchung als geheimdienstliche Maßnahme zulässig ist. So soll nach Ansicht des Bundesinnenministeriums die heimlichen Durchsuchungen von PCs für den Verfassungsschutz, den Militärischen Abschirmdienst (MAD) und den Bundesnachrichtendienst (BND) erlaubt sein“, so Christian Mairoll, Geschäftsführer von Emsi Software.

Aber so leicht ist der Zugriff auf einen Rechner nicht. Dazu müssten die Behörden entweder eine passende Sicherheitslücke auf dem Zielsystem ausnützen, per E-Mail einen Trojaner einschleusen oder einen Keylogger Offline installieren. Für den dritten Fall ist ein Hausdurchsuchungsbefehl Voraussetzung, da sich der Beamte direkten Zugriff auf den Rechner verschaffen muss. Der heimlich installierte Keylogger sammelt daraufhin die angefragten Daten und übermittelt sie, sobald der Rechner Online ist.

„Aber: Sowohl Trojaner als auch Keylogger werden von a-squared über die Verhaltensanalyse sofort erkannt und gestoppt“, erklärt Mairoll. „Der Keylogger ist hierbei die wahrscheinlichere Variante, da dieses Verfahren über einen konkreten Durchsuchungsbefehl einfacher durchsetzbar ist.“

Ebenso juristisch machbar ist es, die Leitung der Zielperson am Provider-Knoten zu kontrollieren. So lassen sich allerdings nur E-Mails und Chats überwachen, verschlüsselte Dateiübertragungen können über diesen Weg nicht festgestellt werden.

In der Diskussion um die Ausnutzung einer Sicherheitslücke sorgte die Aussage einiger Sicherheitssoftwarehersteller, mit staatlichen Organen im Zweifelsfall durchaus zu kooperieren, für Unsicherheit. Eine kleine Umfrage von Emsi Software in der Antiviren-Branche zeigte jedoch: Der administrative und technische Aufwand, für jede Regierung dieser Welt spezielle Abänderungen an der Software vorzunehmen, endet entweder in einem Rechts- und Klage-Chaos oder vervielfacht durch den Mehraufwand die Produktpreise. Der allgemeine Tenor aus der Security-Branche lautet: Kunden, die ihre Privatsphäre durch den Kauf von Sicherheitssoftware schützen möchten, haben Anspruch auf den bestmöglichen Schutz - ohne Kompromisse.

„Wir als Hersteller von Sicherheitssoftware möchten an dieser Stelle ganz klar Stellung beziehen und versichern, dass wir auf keinen Fall bewusst eine Lücke in unsere a-squared Produktreihe einbauen, um einen staatlichen Trojaner oder ähnliche Software gewähren zu lassen“, beruhigt Mairoll. „Sollte es irgendwann einmal zu einem Gesetzbeschluss oder Gerichtsurteil kommen, welches uns dazu zwingt, so werden wir die Nutzer unserer Software umgehend darüber informieren.“

Den gesamten Artikel zum Bundestrojaner finden Sie in der ständig erweiterten Emsi Wissensdatenbank unter: http://www.emsisoft.de/de/kb/articles/tec070820/
Antworten