Zusätzliche Festplatte in einen Linux Server einbinden

Diskutiere über Gaming-Hardware, einschließlich Peripheriegeräte und Zubehör.
Antworten
Benutzeravatar
Captain
Major General
Major General
Beiträge: 18373
Registriert: So 02 Jan, 2005 19:50
Wohnort: Stuttgart

Zusätzliche Festplatte in einen Linux Server einbinden

Beitrag von Captain »

Ich habe gerade eine 2. HDD in unseren GRDB-Server eingebaut (160 GB) und wollte meine Schritte dazu festhalten. Sei es weil ich noch mal was draus lernen konnte oder weil es vielleicht mal irgendwann jemand gebrauchen kann:

1. Als erstes hab ich mit "df" geschaut wie die erste Platte bei mir heißt:

Code: Alles auswählen

Filesystem           1K-blocks      Used Available Use% Mounted on
/dev/sda2            151771296   6527396 137534308   5% /
tmpfs                   511816         0    511816   0% /dev/shm
So sahs bei mir aus. Also konnte ich mit "sdb" weitermachen:

2.

Code: Alles auswählen

[root]# cfdisk /dev/sdb
Ich hab in der folgenden Maske eine neue primaäre Partition "sdb1" angelegt und das ganze per "Write" gespeichert. Dann bin ich mit "Quit" aus der Maske raus.

3.

Code: Alles auswählen

mkfs -t ext3 /dev/sdb1
Damit formatiere ich die neue Platte mit dem Dateisystem "ext3".

4.
mkdir backup
Ich hab jetzt ein neues Verzeichnis namens "backup" angelegt. In dieses mounte ich jetzt die neue Platte:

5.

Code: Alles auswählen

mount -t ext3 /dev/sdb1 /backup/
6. Damit es bei einem Neustart auch noch funzt nun noch ein Eintrag in /etc/fstab
proc /proc proc defaults 0 0
none /dev/pts devpts gid=5,mode=620 0 0
/dev/sda1 none swap sw 0 0
/dev/sda2 / ext3 defaults 0 0
/dev/sdb1 /backup ext3 defaults 0 0
Das wars eigentlich. Und so siehts aus:
Filesystem 1K-blocks Used Available Use% Mounted on
/dev/sda2 151771296 6527396 137534308 5% /
tmpfs 511816 0 511816 0% /dev/shm
/dev/sdb1 153834852 32828 145987608 1% /backup
I am done ;)

@acid: Hast du noch Verbesserungsvorschläge? Du bist in Linux-Sachen fitter wie ich...

Grüße
KK :scotty:
acid
Captain
Captain
Beiträge: 3841
Registriert: Do 24 Feb, 2005 13:59

Beitrag von acid »

Nope, ist glaub ich fast schon mustergültig :)

Ansonsten: Hast du kein Raid in dem System? Haben bei deinem Provider auch einige Server, die allerdings alle mit dem Raid upgrade (10 Euro im Monat oder so glaub ich).
Benutzeravatar
Captain
Major General
Major General
Beiträge: 18373
Registriert: So 02 Jan, 2005 19:50
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Captain »

geht mir genauso. Ich müßte auch noch nen Zehner drauflegen und dann wäre ich mit nem echten Raid dabei. Mein Problem: Ich müßte (so denke ich) alles neu aufsetzen. Das macht mir angesichts meiner ohnehin schon zu knappen Freizeit ernste Sorgen.

Ich weiß, unter Linux ist das gar nicht sooo heftig wie unter Windows, aber immerhin. Ich müßte ja wohl das Raid einrichten (=> alle Daten weg), System im Recovery Mode hochfahren, ein komplettes Backup einspielen und hoffen dass es tut.

Hab sowas noch nie gemacht, weswegen mein Respekt recht hoch ist ;)

PS: Sorry, dass ich deine Antwort erst jetzt sehe. Habe Tomaten auf den Augen ;) Keine Ahnung.
acid
Captain
Captain
Beiträge: 3841
Registriert: Do 24 Feb, 2005 13:59

Beitrag von acid »

Kein Ding. Ein Recovery würde dir in diesem Fall gar nix helfen fürchte ich, da der Kernel beim Laden schon den Raidtreiber entweder fest einkompiliert oder in einer Ramdisk (initrd) benötigt. Das heisst: Höchstwahrscheinlich würde das System so nicht mehr hochfahren, lass mich allerdings gerne vom Gegenteil überzeugen :)
Benutzeravatar
Captain
Major General
Major General
Beiträge: 18373
Registriert: So 02 Jan, 2005 19:50
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Captain »

Tja, also wirklich viel Arbeit. Und genau das will ich grad irgendwie nich ;) Ich hab schon für den Mailserver ne ganze Ecke gebraucht....und GRDB ohne Mails? Ohjemine...
acid
Captain
Captain
Beiträge: 3841
Registriert: Do 24 Feb, 2005 13:59

Beitrag von acid »

Warum für den Mailserver? Ich mein, normalerweise ist das doch kein großes Ding unter Debian? Würde dir da Postfix empfehlen. Läuft problemlos und ist relativ simpel zu konfigurieren...
Benutzeravatar
Captain
Major General
Major General
Beiträge: 18373
Registriert: So 02 Jan, 2005 19:50
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Captain »

Joa, einen Postfix haben wir auch im Einsatz. Ja, ist auch einfach zu konfigurieren, aber das drumrum, hat mich einige Nerven gekostet.Vielleicht hab ich mich auch nur dumm angestellt, aber es war irgendwie knifflig für jemanden der folgende Komponenten noch nie instaliert hat:

Postfix
Courier (als MTA)
SASL
Spamassassin
Maildrop

als Grundlage für die Installation diente dieser Post. Wie man sieht doch etwas umfangreicher. Und so wie es da beschrieben steht klappt es nicht. Es war ne gute Basis, aber an einer Stelle is ein Fehler drin. Müßte jetzt aber nochmals schauen, was das genau war, was ich ändern mußte damit es geht...
acid
Captain
Captain
Beiträge: 3841
Registriert: Do 24 Feb, 2005 13:59

Beitrag von acid »

Ah, ok, versteh was du meinst. Wenn du das ganze komplett ausbaus (inklusive SASL) ist es nicht mehr so easy :). Mein Beileid, aber du hast dich ja durchgebissen.

Schreib später nochmal was dazu
Benutzeravatar
Captain
Major General
Major General
Beiträge: 18373
Registriert: So 02 Jan, 2005 19:50
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Captain »

Ja, hab mich da irgendwie schwer getan bis alles funzte, relaying nicht mehr möglich war und so. War auch für mich neu, denn ich bin eher nen Exchange gewohnt, aber wie du es sagst: Es hat geklappt!
Antworten