Spiele » Specials

Was passiert, wenn du auf Steam ein Spiel als Privat kennzeichnest?

Wie sich die Privatsphäre-Einstellung wirklich auswirkt


2025-11-02  Captain  0 Likes  0 Kommentare 
Was passiert, wenn du auf Steam ein Spiel als Privat kennzeichnest? Bild Was passiert, wenn du auf Steam ein Spiel als Privat kennzeichnest? Screenshot Was passiert, wenn du auf Steam ein Spiel als Privat kennzeichnest? Foto
Foto: Dieses Bild wurde mit einer KI generiert.. Mehr zum Thema Transparenz.

Viele Spieler wollen nicht, dass jeder sehen kann, was sie zocken – sei es aus persönlichen Gründen, aus Neugier-Schutz oder einfach, weil nicht jede Gaming-Session öffentlich sein muss. Steam bietet dafür seit einigen Jahren die Möglichkeit, einzelne Spiele in der eigenen Bibliothek als privat zu markieren. Doch was passiert im Hintergrund eigentlich genau? Dieses Special erklärt dir, wie die Einstellung funktioniert, was sichtbar bleibt und was komplett verborgen wird.

Was bedeutet „Privat“ auf Steam überhaupt?
Wenn du ein Spiel als privat markierst, wird es aus deiner öffentlichen Bibliothek entfernt. Nutzer, die dein Profil besuchen, sehen dieses Spiel nicht mehr – auch nicht unter „Zuletzt gespielt“, „Bibliothek“ oder „Errungenschaften“. Für Außenstehende wirkt es, als würdest du dieses Game überhaupt nicht besitzen.

Wer kann das Spiel trotzdem noch sehen?
Nur du selbst. Weder Freunde noch Follower noch Gruppenmitglieder können das Spiel einsehen. Es ist nicht einmal für Personen sichtbar, die du explizit als „Freunde“ oder „Nahestehende“ markiert hast. Die Privatsphäre-Einstellung gilt absolut.

Wie wirkt sich die Einstellung auf deinen Online-Status aus?
Hier wird’s spannend:
  • Du erscheinst weiterhin online, wenn du Steam nutzt.
  • Das Spiel, das du privat gesetzt hast, wird aber nicht angezeigt.
  • Normalerweise sehen Freunde den Hinweis „Spielt gerade XY“. Bei privaten Spielen bleibt dieses Feld leer. Du wirkst also so, als würdest du gerade im Steam-Menü oder gar nicht spielen – obwohl du eigentlich mitten im Game bist.


Was passiert mit Errungenschaften und Spielzeit?
Beides wird versteckt.
  • Errungenschaften tauchen nicht mehr im Profil auf.
  • Spielzeit wird ebenfalls nicht angezeigt.


Du kannst jedoch weiterhin Achievements freischalten – sie werden nur privat gespeichert und sind ausschließlich für dich sichtbar.

Hat die Einstellung Auswirkungen auf Reviews oder Empfehlungen?
Nein. Wenn du ein Spiel bewertet oder rezensiert hast, bleibt diese Bewertung bestehen – sie ist aber nicht mehr deinem Profil zugeordnet, da das Spiel dort nicht mehr auftaucht. Viele Nutzer nutzen diese Option bewusst, um unangenehme Titel auszublenden.

Beeinflusst „Privat“ Multiplayer- oder Online-Funktionen?
Nein. Du kannst ganz normal:
  • Multiplayer spielen
  • Erfolge freischalten
  • DLCs nutzen
  • Workshop-Inhalte laden


Die Privatsphäre wirkt sich ausschließlich auf die Sichtbarkeit deines Profils aus, nicht auf technische Funktionen.

Warum nutzen Spieler die Funktion überhaupt?
Die Gründe sind vielfältig:
  • Peinliche Titel verbergen
  • Spiele verheimlichen, die man testet, streamt oder beruflich prüft
  • Überraschungen vorbereiten
  • Stalking und unerwünschte Beobachtung vermeiden
  • „Ungünstige“ Spielzeiten wie 400 Stunden in einem Farming-Game verbergen


Gerade Content Creator nutzen die Funktion häufig, um Geheimhaltung vor Releases zu wahren.

Fazit: Mehr Kontrolle, volle Funktionalität
Wenn du ein Spiel auf Steam als privat markierst, genießt du maximale Privatsphäre: Niemand sieht, dass du es besitzt, spielst oder errungenschaften sammelst. Gleichzeitig bleibt das Spiel technisch vollkommen normal nutzbar. Es ist die sauberste und unkomplizierteste Möglichkeit, deine Gaming-Vorlieben für dich zu behalten, ohne Kompromisse in der Funktionalität einzugehen.

Fehler gefunden? Melden.

Dieser Artikel kann Affiliate-Links enthalten, die mit gekennzeichnet sind. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Für dich ändert sich dadurch nichts, auch nicht am Preis, aber du unterstützt damit dieses Projekt. Deswegen bereits im Voraus: Danke.