Foto: Dieses Bild wurde mit einer KI generiert.. Mehr zum Thema Transparenz.
Wenn Du Games liebst und die kreative Welt dahinter entdecken willst, solltest Du Dir „Quest: Kunst im Game“ vormerken. Am 24., 25. und 26. Oktober verwandelt sich der Kunstverein Wagenhalle in Stuttgart in einen Treffpunkt für Spieler, Studierende, Künstlerinnen und Entwickler. Im Zentrum stehen Fragen wie: Was macht ein Spiel wirklich gut – und können Games ein kulturelles Gütesiegel erhalten?
Workshops, Diskussionen und Community-Gaming Das Programm bietet Dir eine Mischung aus Talks, interaktiven Sessions und Community-Gaming auf Großbildleinwand. Hier geht es nicht nur ums Zocken, sondern um kuratorische und künstlerische Perspektiven: Wie bewertet man ein Spiel? Welche Rolle spielt Ästhetik? Und kann ein Game genauso Kunst sein wie ein Gemälde oder Film?
Highlight: Streamerin Hasi live auf der Bühne Ein besonderes Highlight erwartet Dich am Samstag: Die bekannte Streamerin Hasi verlässt ihre Twitch-Bühne und teilt ihr Wissen live im Panel. Sie spricht über Kreativität, Verantwortung und die Kunst, Spiele zu gestalten – direkt aus der Sicht einer Creatorin, die täglich mit ihrer Community interagiert.
Exklusive Vorab-Demo von „Cinnamon Sky“ Schon am Freitagabend gibt es einen besonderen Leckerbissen: Du kannst die Vorab-Demo von Cinnamon Sky spielen – dem neuen Projekt der Stuttgarter Studios Chasing Carrots und Trapped Predator. Das Spiel macht Stuttgart erstmals selbst zum Schauplatz und erscheint offiziell erst 2026. Bei Quest hast Du schon jetzt die Chance, es kostenlos zu testen.
Für wen ist Quest gedacht? Ganz egal, ob Du Entwickler, Student, Hobby-Gamer oder einfach neugierig bist – Quest öffnet Dir die Tür zur kreativen Szene hinter den Bildschirmen. Workshops, Bar & Get-Together sorgen dafür, dass Du nicht nur Inspiration findest, sondern auch Kontakte knüpfen kannst.
„Quest: Kunst im Game“ wird von der KulturRegion Stuttgart gemeinsam mit dem Projekt „Let’s Play“ von Fabian Kühfuß, dem Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart (Itfs) und dem Stuttgarter Filmwinter organisiert. Das Event zeigt eindrucksvoll, wie stark Games inzwischen Teil der Kultur geworden sind – und lädt Dich ein, diese Entwicklung mitzuerleben.
Dieser Artikel kann Affiliate-Links enthalten, die mit gekennzeichnet sind. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Für dich ändert sich dadurch nichts, auch nicht am Preis, aber du unterstützt damit dieses Projekt. Deswegen bereits im Voraus: Danke.
Wir verwenden Cookies, um Dir das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn du diese Seite weiter nutzt, gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist. Hier unsere Datenschutzhinweise.