Frames - Out?
Frames - Out?
Habe eben hier was darüber gelesen, dass Frames nicht mehr zeitgemäß sind. Aber wie soll man sonst eine Seite machen, die ein Logo (Banner) eingeblendet haben soll und eine Navigationsleiste? Text soll sich ja nur im Hauptframe ändern. Oder meint Ihr, dass in DSL Zeiten das alles egal ist?
- Rechtsteufel
- Brigadier General

- Beiträge: 13662
- Registriert: So 05 Nov, 2006 16:01
- Rechtsteufel
- Brigadier General

- Beiträge: 13662
- Registriert: So 05 Nov, 2006 16:01
Also Frames hat man ja früher meistens wegen der Navigation eingesetzt. Das hatte 2 Vorteile:
a) Die Ladezeiten wurden verkürzt, weil der Frame ja nur einmal geladen werden musste (also musste der komplette Menübereich nur einmal geladen werden)
b) Wenn sich das Menü änderte (neuer Menüpunkt o.ä.) dann hat es gereicht einfach nur die Frameseite neu zu entwerfen. Hätte man das Menü auf jeder Seite separat eingebaut gehabt, hätte man eine vielzahl von Seiten ändern müssen.
So heute ist das aber alles gaaaanz anders. Die Ladezeiten spielen ehrlich gesagt nur noch eine untergeordnete Rolle. Bald jeder hat DSL und wer sein Menü halbwegs vernünftig proggt, der wird mit seinen Usern keine Probleme bekommen.
Und die Sache mit dem "Menü auf jeder Seite" kann man heute auch anders lösen. Statische Webseiten sind nicht mehr das Maß der Dinge, sondern jetzt haben PHP, ASP und JSP Seiten die Oberhand. Ein guter Progger lagert seine Menüfunktionen also in eine separate Klasse aus und lädt die INhalte von dort. Wenn sich am Menü was ändert, muss man auch nur einmal die Klasse ändern. Dat wars.
Frames haben darüberhinaus einen entscheidenden Nachteil: Die Suchmaschinen bewerten die Inhalte der Frames wie einzelne Seiten. Manchmal findet man doch nochSeiten im Netz über Google, wo man zwar den Content geladen bekommt, aber irgendwie fehlt das Menü. Klickt man dann auf der Seite etwas wird plörtlich alles neu geladen und das Menü ist da. Das ist dann so eine Seite, wo Google nur den INHALT des Frames im Suchergebnis hatte, aber den Frame unterschlagen hat (weil er für das Suchergebnis nicht wichtig war). Ergebnis: Ein User kommt auf die Page und findet keine Navigation. Schlecht!
Hauptsächlich deswegen sind Frames out. Wobei man sagen muss: In gaaanz speziellen Fällen kann man sie noch gekonnt einsetzen, aber nicht um Seiten in Menü und Inhalt zu unterteilen. Meist hat man andere Gründe dafür heute noch Frames einzusetzen (Funktionen ausführen, die im verborgenen stattfinden sollen etc).
a) Die Ladezeiten wurden verkürzt, weil der Frame ja nur einmal geladen werden musste (also musste der komplette Menübereich nur einmal geladen werden)
b) Wenn sich das Menü änderte (neuer Menüpunkt o.ä.) dann hat es gereicht einfach nur die Frameseite neu zu entwerfen. Hätte man das Menü auf jeder Seite separat eingebaut gehabt, hätte man eine vielzahl von Seiten ändern müssen.
So heute ist das aber alles gaaaanz anders. Die Ladezeiten spielen ehrlich gesagt nur noch eine untergeordnete Rolle. Bald jeder hat DSL und wer sein Menü halbwegs vernünftig proggt, der wird mit seinen Usern keine Probleme bekommen.
Und die Sache mit dem "Menü auf jeder Seite" kann man heute auch anders lösen. Statische Webseiten sind nicht mehr das Maß der Dinge, sondern jetzt haben PHP, ASP und JSP Seiten die Oberhand. Ein guter Progger lagert seine Menüfunktionen also in eine separate Klasse aus und lädt die INhalte von dort. Wenn sich am Menü was ändert, muss man auch nur einmal die Klasse ändern. Dat wars.
Frames haben darüberhinaus einen entscheidenden Nachteil: Die Suchmaschinen bewerten die Inhalte der Frames wie einzelne Seiten. Manchmal findet man doch nochSeiten im Netz über Google, wo man zwar den Content geladen bekommt, aber irgendwie fehlt das Menü. Klickt man dann auf der Seite etwas wird plörtlich alles neu geladen und das Menü ist da. Das ist dann so eine Seite, wo Google nur den INHALT des Frames im Suchergebnis hatte, aber den Frame unterschlagen hat (weil er für das Suchergebnis nicht wichtig war). Ergebnis: Ein User kommt auf die Page und findet keine Navigation. Schlecht!
Hauptsächlich deswegen sind Frames out. Wobei man sagen muss: In gaaanz speziellen Fällen kann man sie noch gekonnt einsetzen, aber nicht um Seiten in Menü und Inhalt zu unterteilen. Meist hat man andere Gründe dafür heute noch Frames einzusetzen (Funktionen ausführen, die im verborgenen stattfinden sollen etc).


