So Jungens und MĂ€dels, hab mal wieder ein paar Fragen... Und zwar an alle die Damit schon mal was gemacht haben:
Lohnt es sich, seine Seiten nach XHTML-Strict Standard zu coden oder nicht? Vor allem mögliche KompatibilitÀten oder das Fehlen derer, Geschwindigkeitsvorteile (eher nicht) usw wÀren schön...
XHTML - Vor und Nachteile
Mittlerweile programmiere ich meine Projekte nur noch in xhtml und muss sagen: Es gibt schon Unterschiede. Allerdings beziehen sich die eher auf die dahinterstehende Philosopie, als den geÀnderten Code. Ausserdem sollte noch gesagt werden, dass die meisten aktuellen Browser momentan noch kein echtes XHTML können, deshalb werden xhtml-Dokumente mit dem Doctype
als html+xml Dokumente und nicht als xhtml ausgeliefert. Ansonsten kann die Seite nÀmlich nicht korrekt angezeigt werden.
XHTML hat schon einige Ànderungen zu HTML, von denen die Wohlgeformtheit (also das Abschliessen aller Tags mit einem / am Ende) nur die deutlichste ist. Beispiel:
Alle Tags (auch Stylesheet-Angagen oder Meta-Tags) werden komplett geschlossen. Auch eine Auszeichnung der Art ist möglich, allerdings ist die Kurznotation deutlich besser lesbar.
Abgesehen davon ist es nach den W3C-Richtlinien bei xHTML nicht mehr empfohlen oder genehm mit Tabellen zu layouten. xHTML propagiert die strikte Trennung von Layout und HTML. So fallen auch sÀmtliche formatierungsbefehle wie weg. Beispiele:
Dies mag auf den ersten Blick abschreckend wirken, ermöglicht aber das Àndern des kompletten Layouts mit modifikation einer einzigen Seite (der CSS-Datei).
Da man frĂŒher oder spĂ€ter eh nicht mehr drum rum kommt ist es langsam an der Zeit sich das Zeug mal anzuschauen
als html+xml Dokumente und nicht als xhtml ausgeliefert. Ansonsten kann die Seite nÀmlich nicht korrekt angezeigt werden.
XHTML hat schon einige Ànderungen zu HTML, von denen die Wohlgeformtheit (also das Abschliessen aller Tags mit einem / am Ende) nur die deutlichste ist. Beispiel:
Code: Alles auswÀhlen
[b]HTML[/b]
[b]xHTML[/b]
Abgesehen davon ist es nach den W3C-Richtlinien bei xHTML nicht mehr empfohlen oder genehm mit Tabellen zu layouten. xHTML propagiert die strikte Trennung von Layout und HTML. So fallen auch sÀmtliche formatierungsbefehle wie weg. Beispiele:
Code: Alles auswÀhlen
[b]HTML[/b]
Inhalt
[b]xHTML[/b]
Inhalt
CSS:
.tabelle {
border-collapse: collapse;
border: 0;
text-align: center;
background-color: #CCCCCC;
background-image: url(/img/tabellenhintergrund.jpg);
}
.tabelle td {
padding: 0;
margin: 0;
}
.spalte {
vertical-align: top;
}
----------
Einfacheres Beispiel:
Text
Text
CSS:
.schrift {
font-size: 13px;
font-family: Verdana, sans-serif;
font-weight: 800;
color: #FF0000;
}
Da man frĂŒher oder spĂ€ter eh nicht mehr drum rum kommt ist es langsam an der Zeit sich das Zeug mal anzuschauen


