Eure Spritspar Tipps und Techniken
-
Gast
Eure Spritspar Tipps und Techniken
Kennt ihr gute Tipps und Techniken zum Sprit sparen?
1) Motor aus an BahnĂŒbergĂ€ngen und Ampeln wo man weiss das es etwas lĂ€nger dauert.
2) Leerlauf den Berg runter fahren
Habt ihr noch welche?
1) Motor aus an BahnĂŒbergĂ€ngen und Ampeln wo man weiss das es etwas lĂ€nger dauert.
2) Leerlauf den Berg runter fahren
Habt ihr noch welche?
-
SemihĂzlem
- First Lieutenant

- BeitrÀge: 2479
- Registriert: So 03 Feb, 2008 11:09
Re: Eure Spritspar Tipps und Techniken
Macht das ja nicht... Wenn ihr einen hohen Gang, bzw. einfach einen Gang einlegt verbraucht ihr nichts. Wenn ihr aber den Leerlauf reinhaut, verbraucht ihr Benzin.Todeskuh hat geschrieben: 2) Leerlauf den Berg runter fahren
Wer den Mommentan-Verbrauch messen kann, kanns gerne mal testen.
Noch Tipps:
- Nach Profi soll man schon bei 2000 U/min in den nÀchsten Gang schalten.
- Wer Tempomat hat, dieses auch benĂŒtzen, dies spart Benzin.
- Immer vorrausschauend fahren. Wenn zum Beispiel die Ampel auf Rot schaltet und man noch ein ganzes StĂŒck weg ist, kein Gas mehr geben und einfach das Auto rollen lassen.
Re: Eure Spritspar Tipps und Techniken
Also ich kann das gerade nciht nachvollziehen. Angenommen ich fahre den gelichen Berg dreimal runter jeweils mit 50 km/h, dann mĂŒsste ich doch bei einer fahrt im 2. Gang viel mehr verbrauchen als im 5. Gang, ich denke soweit sind wir uns einig. Jetzt ist es aber doch so, dass der 5. Gang eine Motorleistung bringt, selbst wenn es nur die Motorbremse ist. Dies bestĂ€tigt dann auch mein Momentan-Verbrauch, der sicher ĂŒber 4L liegen dĂŒrfte.Macht das ja nicht... Wenn ihr einen hohen Gang, bzw. einfach einen Gang einlegt verbraucht ihr nichts. Wenn ihr aber den Leerlauf reinhaut, verbraucht ihr Benzin.
Wer den Mommentan-Verbrauch messen kann, kanns gerne mal testen.
Im Leerlauf hingegen ist die Motorbremse nicht aktiv, die Motorleistung viel geringer. Man verbraucht also soviel als wĂŒrde man an der Ampel stehen. Da man jedoch den Berg runterrollt, verbessert sich die Effizienz fĂŒr mein DafĂŒrhalten bis auf ein Minimum. So zeit mein Momemtanverbrauch im A3 bei dieser Fahrweise Werte deutlich unter 2L.
Gibts da was fundeiertes im Netz?
Hab das hier mal gefunden:
EDIT1:
Also ich habs eben so im Fernsehn gehört. Da war ein extra Fahrertraining fĂŒr Leute, die Benzin sparen wollen. Und da hat man am Mommentanverbrauch gesehen, dass der Leergang durch das Bremsen mehr verbraucht, als wenn man mit der Motorbremse fĂ€hrt.
Damit hat das Auto einen Verbrauch von 0,0L angezeigt.
EDIT2:
Noch was aus dem I-Net:
Wenn ich noch mehr finde, aktualisiere ich es!Also, ich seh ja hier sehr viele verschiedene Meinungen. Als Kfz -Fachmann sage ich es ist schĂ€dlich. GrundsĂ€tzlich fĂŒr den Motor wenn er lĂ€ngere Zeit im Leerlauf lĂ€uft ohne Last( also ĂŒber 1Minute), was bei 5km bergab schon mal vorkommen kann. Noch schlimmer wĂ€re hier allerdings auf die Kupplung zu treten und den Gang drin zu lassen (Kupplung max.25000km). AuĂerdem in jedem Fall fĂŒr die Bremsen, die bei extremer Beanspruchung zum glasieren neigen, was gleichzeitig fast einem Totalverlust an Bremswirkung entspricht.
AuĂerdem schĂ€dlich fĂŒr den Geldbeutel, da entgegen einiger Meinungen hier im Leerlauf zwischen 0.7-3Liter Benzin je Stunde verbraucht werden (von der Umweltbelastung mal zu schweigen), jedoch bei modernen Autos, also schon seit ca 1985 die Schubabschaltung einsetzt bei eingelegtem Gang und bergab, d.h. die Benzinzufuhr abgeschaltet wird.
EDIT1:
Quelle: http://www.spritmonitor.de/de/benzin_sp ... klein.html6. Bergauf beschleunigen und bergab bremsen vermeiden
Jeder hat wohl schon erlebt, eine Talfahrt kann das Bremssystem bis ĂŒber die Belastungsgrenze erhitzen. Diese WĂ€rmemenge steht natĂŒrlich nicht zum Nulltarif zur VerfĂŒgung. Zu der ĂŒblichen kinetischen Energie kommt am Berg noch die potentielle Energie. So kann an einem steilen vereisten Berg bereits 1km/h Abfahrtsgeschwindigkeit zu schnell sein. Ich kann dann nicht mehr anhalten. Umgekehrt ist es natĂŒrlich zunĂ€chst mal effektiv, wenn ich im hohen Gang mit viel Gas eine Steigung angehe. Allerdings ist man meist versucht, einen kĂŒrzeren Gang zu wĂ€hlen und diesen weit auszufahren, um möglichst schnell auf sein Reisetempo zu kommen. Wie bei den Bremsen oben ist das tödlich fĂŒr die Energiebilanz. Am besten versucht man vorher oder hinterher zu beschleunigen oder abzubremsen, um den Berg mit dem passenden Tempo zu bewĂ€ltigen.
7. Leerlauf vermeiden
ZunĂ€chst was ganz banales: erst anschnallen, dann starten. Wird oft anders gemacht. Meist kann man den Motor auch bereits wieder abstellen, bevor man die endgĂŒltige Position erreicht hat. NatĂŒrlich gilt das erst recht, wenn man lange hĂ€lt. Wer immernoch nicht genug hat kann auch noch den Motor abstellen wenn er lange GefĂ€lle befĂ€hrt. Das ist natĂŒrlich verboeten, weil im Normalfall die Lenkhilfe und die BremskraftverstĂ€rkung ausfallen, was zu schwersten UnfĂ€llen fĂŒhren kann. Besser man kauft ein Auto, welches diese Funktion schon eingebaut hat und selbststĂ€ndig den Motor abstellt. Hier sind die nötigen Komponenten elektrisch betrieben und funktionieren wie gewohnt weiter.
Also ich habs eben so im Fernsehn gehört. Da war ein extra Fahrertraining fĂŒr Leute, die Benzin sparen wollen. Und da hat man am Mommentanverbrauch gesehen, dass der Leergang durch das Bremsen mehr verbraucht, als wenn man mit der Motorbremse fĂ€hrt.
Damit hat das Auto einen Verbrauch von 0,0L angezeigt.
EDIT2:
Noch was aus dem I-Net:
5. Bremsen braucht Energie, Auto ausrollen lassen. Bei Dieselmotoren und moderneren Benzinmotoren nicht den Leerlauf einlegen: Solange man nicht aufs Gas steigt, ist der Verbrauch gleich Null. Im Leerlauf geht die wichtige Motorbremswirkung verloren und Spritzufuhr ist notwendig.

