Ich will mal wieder meinen Rechner aufrüsten und wollte jetzt mal fragen:
Welcher Prozessor ist besser?
AMD Athlon 64 3500+ (OPGA, "Winchester")
Level 1 Cache
128 KB
Level 2 Cache
512 KB
Befehlssätze
MMX, SSE, SSE2, AMD64, Cool'n'Quiet, NX-Bit
Taktfrequenz
2200 MHz
Bustakt
1000 MHz (HyperTransport)
Core Spannung
1,4 Volt
Bauform
OPGA
Sockel
Sockel 939
Bemerkung
"Winchester", 90nm
Weitere Infos
Verwendet werden können Speichermodule bis DDR400 (PC3200). Der Sockel 939 ist AMD's neue Plattforum für High-End PCs und Workstations, geeignet für neuere Athlon 64 und Athlon 64 FX Prozessoren. Ein Netzteil mit mindestens 350 Watt wird benötigt.
oder der Intel® Pentium® 4 Processor 3.4GHz (mPGA, "Prescott")
Level 1 Cache
16 KB
Level 2 Cache
1024 KB
Befehlssätze
MMX, SSE3, Advanced Transfer Cache (ATC), Hyper Pipelined, NetBurst, Rapid Execution Engine, Hyperthreading
Taktfrequenz
3400 MHz
Bustakt
800 MHz (Quadpumped)
Core Spannung
1,3 Volt
I/O Spannung
3,3 Volt
Bauform
mPGA
Sockel
Sockel 478
Weitere Infos
Diese CPU benötigt ein Sockel 478 Mainboard sowie ein spezielles Netzteil nach ATX 2.03 Spezifikation. Unterstützt Hyperthreading-Technologie
(quelle: ww.alternate.de)
(meine GraKa wird eine Asus Extreme AX850Pro/HTVD (Retail, TV-Out, Video-In, DVI))
Dazu noch folgende Fragen:
Passt der P4 in mein Asus P4P800 Deluxe Mainboard und ist das Mainboard PCIe-fähig?
Und brauche ich ein neues Netzteil? Mein jetziges hat 350Watt.