gestern bekam ich eine Mail, bei dem einem Webmaster gleich mal der Atem stockt:
Na Prima. Aber erstmal googeln (was auch sonst) und schon kommt die Entwarnung.Sehr geehrter Seiteninhaber oder Webmaster der Domain www.grdb.de,
bei der Indexierung Ihrer Webseiten mussten wir feststellen, dass auf
Ihrer Seite Techniken angewendet werden, die gegen unsere Richtlinien
verstossen. Sie finden diese Richtlinien unter folgender Webadresse:
http://www.google.de/webmasters/guidelines.html
Um die Qualitaet unserer Suchmaschine sicherzustellen, haben wir bestimmte
Webseiten zeitlich befristet aus unseren Suchergebnissen entfernt. Zurzeit
sind Seiten von www.grdb.de fuer eine Entfernung ueber einen
Zeitraum von wenigstens 30 Tagen vorgesehen.
Wir haben auf Ihren Seiten insbesondere die Verwendung folgender Techniken
festgestellt:
*Seiten wie z. B. grdb.de, die zu Seiten wie z. B.
http://www.grdb.de/index.htm mit Hilfe eines Redirects
weiterleiten, der nicht mit unseren Richtlinien konform ist.
Gerne wollen wir Ihre Seiten in unserem Index behalten. Wenn Sie wollen,
dass Ihre Seiten wieder von uns akzeptiert werden, korrigieren oder
entfernen Sie bitte alle Seiten, die gegen unsere Richtlinien
verstossen. Wenn dies erfolgt ist, besuchen Sie bitte die folgende
Webadresse, um weitere Informationen zu erhalten und einen Antrag auf
Wiederaufnahme in unseren Suchindex zu stellen:
https://www.google.com/webmasters/sitem ... sion?hl=de
Mit freundlichen Gruessen
Google Search Quality Team
http://www.pcwelt.de/index.cfm?pid=1764&pk=80127
Man kann die Fläschung an 3 Dingen erkennen:
1) Absender Email:
Richtige Mails kommen von @google.com, falsche kommen von @gmail.com, in der Regel von DONOTREPLY@gmail.com
2) Begründung:
Bei den richtigen Mails von Google ist in der Regel eine ausführliche, genaue Begründung mitgeliefert. Bei den Fälschungen steht meistens etwas von “falschen Redirects”.
3) Ziel-Mail:
Die echten Google Mails gehen in der Regel an die Emailadresse die man in den Webmaster-Tools hinterlegt hat. die Fälschungen gehen alls an die “info@”.
Kurzum: Als Webmaster Ruhe bewahren und am besten einfach die Mail löschen.