Das sollte doch eigentlich alles abdecken, oder ? Bei einem größeren Unfall müßte es doch dann reichen mit Rescue System hochzufahren bzw. ein neues System zu installieren und dann das File zu entpacken !? Right?
Jepp, sollte so funktionieren.
Ich hab gelesen, dass ich dann noch einen neuen MBR (Master Boot Record) definieren muss!? Stimmt das ? Doch nur bei einer neuen Platte oder ? Und wenn ja, wie geht das? Das Ganze müßte ich theoretisch doch auch an einer anderen Maschine wieder einspielen können, dann kann ich es mal testen!?
Nope. Der MBR muß (wenn du Grub als Bootloader verwendest) nicht neu geschrieben werden. Zur Not kann man nach dem Überschreiben der Config (in /boot/grub oder so) grub-install oder ähnlich aufrufen. Bei Debian sollte das auch mit dpkg-reconfigure grub funktionieren.
Die Backups sind von daher kein Problem. Wenn du mit diesem Script weiterarbeiten möchtest gibt es wenig zu verbessern. Unter anderem währe es noch möglich, E-Mail notifications zu schicken mit Abschlußstatus, vielleicht eine Logdatei etc...
Ansonsten würde ich dir in diesem Fall flexbackup (apt-get install flexbackup) ans Herz legen. Über die Datei flexbackup.conf in /etc können mehrere Sicherungssets und Devices definiert werden. Flexbackup ist dabei nur ein Frontend für die Verwendung verschiedenster Sicherungsprogramme (z.B. tar, star, gzip, etc), mit dem aber auch inkrementelle und differentielle Backups möglich sind. Ausserdem ist es einfacher
SET{'web'} = "/var/www /var/lib/mysql";
in der Conf und mit
flexbackup -set web sichern. oder per flexbackup -set web incremental eine inkrementelle Sicherung anlegen. Die Möglichkeiten sind vielfälgit, schau es dir einfach mal an.