Nun wird gerechnet: Die Energiedichte des Wasserstoffs (H2) beträgt 33.3 kWh/kg. Sein spezifisches Gewicht ist 0,0899 g/l. 200 Liter Algenkultur erzeugen 50 Liter Wasserstoff am Tag, das sind 4,49 g. Da ein Kilogramm einen BRENNWERT von 33,3 kWh besitzt, hat ein Gramm 33,3 Wh. Diese Zahl mal den 4,49 Gramm, die von den 200 l Algenkultur erzeugt werden, ergibt dann also 149 Wattstunden pro Tag. Ein Kubikmeter Algenkultur (1.000 l) wären dann 5 mal so viel - ergäben also Wasserstoff mit Energiegehalt 0,745 kWh pro Tag.
Bei einem WIRKUNGSGRAD von thermisch/elektrisch von 40% könnten BRENNSTOFFZELLEn daraus täglich jeweils 0,29 kWh Strom und Wärme erzeugen
Quelle:
http://www.energieverbraucher.de/de/Ern ... site__810/
Ein Kubikmeter Algenkultur (1.000 l) für 0,29 kWh naja, naja da wird dann wohl alles mit Algen bedeckt sein um den Energiebedarf für Autos zu decken. Da müssen sich die Gentechniker ja wohl noch kräftig anstrengen. Also kommt
ausm Arsch und macht was Jungs, vielleicht fahren dann alle im Jahre 2020 H-Autos , wär ja geil weil das Öl ist eigentlich
zu schade zum verbrennen.
Naja und natürlich brauchen wir noch ne kleine Infrastruktur was bei Wasserstoff gar nicht so leicht ist, weil er sehr gut diffundiert und Wasserstoff macht auch sehr gut bumm

was Pipelines sehr anfällig für Terroranschläge macht.