YouTUbe
- Rechtsteufel
- Brigadier General
- Beiträge: 13662
- Registriert: So 05 Nov, 2006 16:01
Wenn du die Musik aus den Videos ziehen willst, empfehle ich den "FreeYoutube to mp3 Converter". Du fügst den Link ein und stellst ein wo er die mp3 speichern soll. Den Rest übernimmt das Programm. *Klick mich*
- Rechtsteufel
- Brigadier General
- Beiträge: 13662
- Registriert: So 05 Nov, 2006 16:01
- Rechtsteufel
- Brigadier General
- Beiträge: 13662
- Registriert: So 05 Nov, 2006 16:01
Diese Information ist prinzipiell richtig. Es kommt darauf an, ob das Musikstück eine rechtswidrige Vorlage darstellt. Du kannst davon ausgehen, dass die meisten Nutzer keine Recht an dem Werk besitzen. Demnach wäre der Download rechtwswidrig. Allerdings kann man das als strittig betrachten, da Youtube seit 2007 Gebühren an die GEMA (Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte) abführt. Aufgabe der GEMA ist es Aufführungs- und Vervielfältigungsrechte von Mitgliedern zu "verwalten". Youtube zahlt eine Pauschalabgabe. Das Geld wird dann an die Mitglieder verteilt. Somit wurde das Nutzungsentgeld bereits erbracht. Sofern du also nur Musik von GEMA Mitgliedern downloadest, sollte es keine Probleme geben.
Aber betrachten wir es mal realistisch: Wie soll der Urheber erfahren, wer sein Werk von Youtube runtergeladen hat? Das geht nur dann, wenn er die IP Adresse hat, um so die Anschrift beim Provider zu erfragen hat. Die IP selbst bekommt er nur, wenn er eine Strafanzeige stellt und die Staatsanwaltschoft Zeit und Lust hat das Vergehen zu verfolgen. Dann müsste der Urheber bei der Staatsanwaltschaft nach der IP Adresse fragen. Dies wurde früher gern so praktiziert, mittlerweile jedoch nicht mehr. Insbesondere aus dem Grund, dass es einige Gerichte gab, die von der Praxis nicht besonders begeistert waren. Deshalb versohlen die Urheber lieber Youtube den Arsch, weil a) Youtube mehr Geld hat und b) es einfacher zu greifen ist.
Solange du nicht der "Downloadbaron" bist, der die Sachen irgendwie weiter veräußert oder selbst verbreitet (=die Musik wiederum selbst bei Youtube einstellst), sollte es keine Probleme geben.
Guckst Du auch hier § 53 UrhG
Aber betrachten wir es mal realistisch: Wie soll der Urheber erfahren, wer sein Werk von Youtube runtergeladen hat? Das geht nur dann, wenn er die IP Adresse hat, um so die Anschrift beim Provider zu erfragen hat. Die IP selbst bekommt er nur, wenn er eine Strafanzeige stellt und die Staatsanwaltschoft Zeit und Lust hat das Vergehen zu verfolgen. Dann müsste der Urheber bei der Staatsanwaltschaft nach der IP Adresse fragen. Dies wurde früher gern so praktiziert, mittlerweile jedoch nicht mehr. Insbesondere aus dem Grund, dass es einige Gerichte gab, die von der Praxis nicht besonders begeistert waren. Deshalb versohlen die Urheber lieber Youtube den Arsch, weil a) Youtube mehr Geld hat und b) es einfacher zu greifen ist.
Solange du nicht der "Downloadbaron" bist, der die Sachen irgendwie weiter veräußert oder selbst verbreitet (=die Musik wiederum selbst bei Youtube einstellst), sollte es keine Probleme geben.
Guckst Du auch hier § 53 UrhG