Ich habe mich gewundert, warum neben den BD-Kollektionen der Dokumenation Unser Planet nicht auch die Kinodoku unsere erde zur Verfügung steht.
Als ich vor einigen Wochen ins Kinoprogramm geschaut habe, sprangen mir nur Spätfilme oder Komödien (die ich nicht mag) ins Auge. Da ich viel gutes gehört habe, entschied ich mich eben für jene Dokumentation, genauer gesagt für unsere erde; ein Film, mit einigen der eindrucksvollsten Aufnahmen unseres Planeten.
Die Vorstellung beginnt mit einigen Informationen über die Erde als Himmelskörper, wie er entstand und welchen Zufall wir unser heutiges Leben zu verdanken haben. Die Bilder sind allesamt sehr eindrucksvoll, die Kommentare kommen von einem sympathischen Sprecher. Nach einem kurzen Intro geht die Reise auch gleich los. Die Dokumentation startet am Nordpol und zeigt in den eisigen Welten eine Eisbärenfamilie. Der Zuschauer wird durch Bilder und entsprechende Hintergrundinformationen belehrt und informiert gleichermaßen. In mehreren Schritten von einigen hundert Kilometern tastet sich der Film an den Äquator vor. Dabei wird die Tundra und Taiga näher erläutert, man erfährt einiges über Elefanten, Leoparden und Löwen. Auch die Jagd- und Kampfszenen, mit passender Musik untermalt, sind sehr mitreißend. Egal wer gewinnt, man ist gleichermaßen berührt über den Ausgang des Kampfes. Im tropischen Regenwald lernt man einige der Arten kennen, die sich im feucht-warmen Klima wohl fühlen. Hier kommen auch Tierformen ins Bild, die man noch nie gesehen hat, u.a. einige Paradiesvögel. Da die einzelnen Tiere wie eine Geschichte behandelt werden und der Sprecher je nach Situation witzig oder harsch kommentiert, kann man ganz in die Doku versinken und fühlt sich haut nah am Geschehen. Wenn z.B. ein Löwenrudel einige Elefanten angreift, denkt man, sie hätten keine Chance. Doch wenn dann plötzlich ein Elefantenjunges dran glauben muss, ist es umso ergreifender, auch dank der hervorragenden Musikeinlagen - klasse!
Zudem wird dem Zuschauer ein eindrucksvolles Bild unserer Natur präsentiert: riesige Wasserfälle, tiefes Grün der Wiesen und Heiden, staubige Wüsten oder modrige Sümpfe des Morasts, die Aufnahmen sind brillant und lassen einem mit offenen Mund vor dem Bildschirm staunen. Nebenbei wird auch immer wieder verdeutlicht, wie riskant es um unsere Natur steht: der Mensch als Ende der Nahrungskette und höchstentwickeltes Tier unseres Planeten beeinflusst diesen stark, zum Nachteil des Lebens auf der Erde. Es gibt nur noch 40 Leoparden, die in der Arktis leben, bis 2030 werden aufgrund der Klimaerwärmung alle frei lebenden Eisbären ausgestorben sein. Diese und andere Informationen, die per Text oder Sprachkommentar vermittelt werden, hinterlassen einen bleibenden Eindruck.
Am Südpol angekommen, werden natürlich die Pinguine gezeigt, die lustig auf ihren Bäuchen im Schnee rutschen. Insgesamt dauerte die Reise über 70 Minuten, wobei es noch eine BluRay-Kollektion gibt, die über 600 Minuten Filmmaterial beinhaltet.
Jeder, der sich für unsere Erde interessiert, oder gern in der Natur ist, oder auch nur Tierliebhaber ist - euch sei die Dokumentation wärmstens empfohlen! Dank spektakulärer Aufnahmen, genialer Geräuschkulisse (Surround Sound im Dschungel, Tosen der Wellen des Ozeans!) und führender Unterhaltung durch den Kommentator, ist dieser Film ein einmaliges Erlebnis. Mich hat es sehr beeindruckt.