Spiele » Tipps

Simon the Sorcerer Origins – 10 Tipps für Einsteiger

Mit diesen zehn cleveren Hinweisen gelingt dir der Einstieg in die zauberhaft verrückte Vorzeit von Simon?


2025-10-30  Jacqueline  0 Likes  0 Kommentare 
Simon the Sorcerer Origins – 10 Tipps für Einsteiger Bild Simon the Sorcerer Origins – 10 Tipps für Einsteiger Screenshot Simon the Sorcerer Origins – 10 Tipps für Einsteiger Foto

Die Welt von Simon the Sorcerer Origins heißt dich willkommen mit absurden Rätseln, spitzen Dialogen und einer Point‑and‑Click‑Mechanik, die an Klassiker erinnert – nur diesmal im HD‑Gewand und für die Switch optimiert. Ob du noch nie ein Abenteuer gespielt hast oder einfach neu in Simons Welt bist: Die Mischung aus Magie, Slapstick und cleveren Kombis kann dich leicht überfordern. Damit du nicht Stunden mit „Was mach ich denn jetzt?“ verschwendest, haben wir dir zehn essentielle Tipps zusammengestellt, die dein Spiel entspannter, effizienter und spaßiger machen.

1. Umgebung systematisch erkunden
Jede Ecke, jedes Möbelstück und jede scheinbar nutzlose Ablage kann eine Überraschung bergen. Statt blind durchzuklicken, geh aufmerksam vor: Schau dir Regale, Schränke und selbst Möbel an – oft findest du hilfreiche Gegenstände oder Hinweise. Wenn du ein Gebiet betrittst, nimm dir kurz Zeit, einmal alles abzugehen, bevor du weiterziehst. So kannst du später weniger hindernde Wege zurücklegen und vermeidest, dass dir wichtige Items fehlen, wenn das Rätsel schon wartet.

2. Inventar clever nutzen statt wahllos kombinieren
Gegenstände sammeln macht Spaß – aber nicht jede Kombination ergibt sofort Sinn. Bevor du wild alles ausprobierst, überlege: „Wo könnte dieses Teil sinnvoll sein?“ Behalte im Kopf, welche Objekte später eventuell gebraucht werden, und nutze sie gezielt, wenn du Hinweis und Zweck erkennst. So vermeidest du, dass dein Inventar überfüllt ist oder du wichtige Elemente verpasst. Ein strukturierter Gedanke spart Frust – und Zeit.

3. Notizen und Hinweise aufmerksam lesen
Dialoge, Notizen, Schilder oder sogar Poster können mehr sein als reine Deko – sie geben dir Hinweise auf Rätsel oder Gegenstandsverwendung. Wenn du etwas überliest, kann das bedeuten, dass du länger suchst oder durchs Gebiet rennst. Also: Nimm dir einen kurzen Moment, wenn du eine neue Nachricht bekommst – lies sie durch, überfliege nicht nur. Das zahlt sich später aus, wenn du weißt: „Ah ja – das geht hier weiter.“

4. Schnelle Wege memorisieren
Bei Point‑and‑Click‑Adventures kann Rumlaufen lästig werden – besonders auf der Switch. Sobald du ein Gebiet oder einen Übergang kennst, merk dir kurz den Weg: Wo habe ich gerade das wichtige Item abgeholt? Welche Türen führen weiter? Wenn du einen Bereich einmal komplett durchlaufen hast, speichere (sofern möglich) oder setz einen mentalen Marker und kehre schneller zurück. So sparst du unnötige Schritte und bleibst im Fluss.

5. Dialoge führen, nicht überspringen
Ja, manche Dialoge wirken wie Bonus‑Humor – aber oft stecken dort Lösungsansätze oder Tipps zur nächsten Aktion. Wenn du schnell weiterspringst, verpasst du womöglich Hinweise. Achte darauf, alle Optionen durchzugehen – nicht weil du jedes Wort brauchst, sondern um nichts zu verpassen. Gerade als Einsteiger ist das eine starke Unterstützung für dein Vorankommen.

6. Verwende deinen Zauberhut als Lager mit System
Dein Inventar ist nicht nur Speicher – es ist Teil des Spiels. Der „magische Hut“ hilft dir, Gegenstände zu kombinieren, aufzubewahren oder für spätere Rätsel bereit zu halten. Überlege bei jedem neuen Gegenstand: „Brauche ich den sofort?“ oder „Könnte der später relevant sein?“ Wer seinen Hut gut organisiert, hat im späteren Verlauf weniger Chaos und eine bessere Orientierung.

7. Denk bei Rätseln in kleinen Schritten
Wenn dich ein Rätsel blockiert, bleib ruhig – und denke modular: „Was fehlt?“ „Wo war ich zuletzt?“ „Welches Objekt habe ich gerade bekommen?“ Oft lässt sich die Lösung durch kleine Schritte erschließen, statt radikaler Aktion. Mache eine Liste deiner ungeklärten Dinge (z. B. Schlüssel fehlt, Druckmechanismus unbenutzt) und arbeite gezielt eine nach der anderen ab. Das reduziert Verzweiflung und macht Fortschritt sichtbarer.

8. Speichern nicht vergessen und Werte sichern
Auch wenn das Spiel eher klassisch ist, kann ein unbedachtes Vorankommen ärgerlich sein. Speichere regelmäßig – besonders nach einem bedeutenden Fortschritt oder bevor du ein neues Gebiet betrittst. Falls etwas schiefgeht (z. B. falsche Kombinationen oder etwas blockiert), kannst du so schneller zurückkehren, statt vorn anfangen zu müssen.

9. Genieße den Humor und die Ausnahme vom ernsthaften Abenteuer
Während du Rätsel löst und dich durch die Welt bewegst, nimm dir einen Moment, den Humor zu genießen: Die Dialoge, die Anspielungen, die witzigen Momente. Denn Simon the Sorcerer Origins ist nicht nur Herausforderung, sondern Unterhaltung mit Charme. Wenn du lächelnd weitermachst, steigt nicht nur der Spaßfaktor – du bekommst auch einen besseren Zugang zur Welt und damit auch mehr Motivation.

10. Rückblick und Spielpause sind erlaubt
Manchmal setzt man sich fest – das ist normal. Ein kurzer Blick zurück: Welche Gebiete hast du noch nicht genutzt? Welche Objekte hast du übersehen? Und dann: Geh eine Runde raus, mach was anderes, bevor du weitermachst. Frische Perspektive hilft bei Rätseln immens und mindert Frust. Ein klarer Kopf ist oft der Schlüssel zur Lösung.

Fehler gefunden? Melden.

Dieser Artikel kann Affiliate-Links enthalten, die mit gekennzeichnet sind. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Für dich ändert sich dadurch nichts, auch nicht am Preis, aber du unterstützt damit dieses Projekt. Deswegen bereits im Voraus: Danke.