Im Vergleich zur Vorgänger-Switch wurde die Nintendo Switch 2 an vielen Stellen weiterentwickelt: größere Leistung, bessere Konnektivität und technische Neuerungen bei den Controllern. Dennoch bleibt das Grundprinzip ein hybrides System aus modularen Komponenten.
Bei der Produktion meines kleinen Unboxing Videos zur Switch 2 ist mir aufgefallen, dass ich nicht alle Bestandteile sofort beim Namen nennen konnte. Oder wüsstest du spontan, wie die Kordeln heißen mit den man die Dings am Handgelenk festmachen kann? Merkst du was?
Ich dachte mir, das nehmen wir zum Anlass nochmals über die genauen Bezeichnungen zu sprechen, wie sich Nintendo das ausgedacht hat. Hier ist ein aktueller Überblick über sämtliche Bestandteile:
Die zentrale Einheit: die Konsole (Tablet-Einheit) Das zentrale Element der Switch 2 ist die Tableteinheit. Hier befinden sich Display, Prozessor, Arbeitsspeicher und der interne Speicher. Das neue 7,9-Zoll-Display unterstützt Full-HD im Handheld-Modus und liefert bis zu 120 Hz. Auf der Rückseite steht ein stabiler Kickstand zur Verfügung, mit dem die Konsole sicher im Tischmodus genutzt werden kann. Unter diesem versteckt sich der Slot für microSD-Karten zur Speichererweiterung. Über zwei USB-C-Anschlüsse – oben und unten – lässt sich die Konsole laden oder mit Zubehör verbinden.
Joy-Con 2: Magnetischer Anschluss statt Schienen Die größten Änderungen zeigen sich bei den Controllern. Die Joy-Con 2 werden nicht mehr über Schienen befestigt, sondern magnetisch an die Konsole angedockt. Ein hörbares Klicken bestätigt den Sitz. Auf der Rückseite befindet sich eine Entriegelungstaste, mit der sich die Controller lösen lassen. Neu hinzugekommen ist der sogenannte C-Button auf dem rechten Controller, der Voice-Chat und Systemfunktionen aktivieren kann. Die Sticks wurden überarbeitet, fühlen sich robuster an, setzen aber weiterhin nicht auf Hall-Effekt-Technik. IR-Sensoren wurden gestrichen, was bei wenigen älteren Spielen relevant ist.
Joy-Con-Straps und Grip: Flexible Steuerungsmöglichkeiten Für den Mehrspieler-Einsatz werden weiterhin Joy-Con-Straps mitgeliefert, die größere SL- und SR-Tasten bieten und für besseren Halt sorgen. Wer die Controller wie ein klassisches Gamepad verwenden möchte, nutzt den Joy-Con-Grip oder den optionalen Ladegriff. Dadurch entsteht ein vollwertiger Controller, der sich besonders für längere TV-Sessions eignet.
Das Dock: Vom Handheld zur 4K-Konsole Das neue Dock erweitert die Switch 2 in den TV-Modus und skaliert kompatible Spiele auf bis zu 4K hoch. Gleichzeitig lädt es die Konsole über den unteren USB-C-Anschluss. Hdmi-Ausgang und Netzteilanschluss sind wie gewohnt auf der Rückseite untergebracht. Trotz der höheren Leistung bleibt der Wechsel zwischen Handheld und Fernseher nahtlos.
Spiele und Speicher: Game Cards und Game Key Cards Physische Spiele erscheinen weiterhin auf Game Cards. Neu sind Game Key Cards, die keinen vollständigen Inhalt enthalten, sondern lediglich einen Download-Code. Der interne Speicher fällt mit 256 GB deutlich größer aus, kann aber über microSD-Karten erweitert werden. Für Spieler, die digital kaufen, ist das besonders relevant.
Kompatibilität mit der ersten Switch Ein wichtiger Punkt: Die Switch 2 bleibt weitgehend abwärtskompatibel. Viele Spiele und auch Zubehör der ersten Switch können weiterhin genutzt werden. Originale Joy-Con funktionieren, wenn ein Spiel etwa den alten IR-Sensor benötigt. Damit macht Nintendo den Generationswechsel angenehm für Besitzer der ersten Konsole.
Fazit: Bekannte Idee, technisch modernisiert Die Nintendo Switch 2 bleibt dem Grundgedanken treu, erweitert das System aber konsequent um mehr Leistung, Komfort und neue Funktionen. Magnetische Joy-Con, stärkeres Dock und mehr Speicher sorgen für ein modernes Erlebnis – ohne den Charakter der Hybridkonsole zu verlieren. Wer die originale Switch mochte, findet hier das logische Upgrade.
Dieser Artikel kann Affiliate-Links enthalten, die mit gekennzeichnet sind. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Für dich ändert sich dadurch nichts, auch nicht am Preis, aber du unterstützt damit dieses Projekt. Deswegen bereits im Voraus: Danke.
Wir verwenden Cookies, um Dir das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn du diese Seite weiter nutzt, gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist. Hier unsere Datenschutzhinweise.