Spiele » News

InnosGames kooperiert mit Rosso Index


2010-07-29  Spielemagazin  10 Likes  0 Kommentare 
InnoGames, einer der weltweit führenden Anbieter von Browsergames, hat durch einen neuen Vertragsabschluss sein Spieleangebot deutlich verbreitert. Die Hamburger haben die Lizenz für die Arcadia Saga erworben und werden das Spiel in Europa und Nordamerika veröffentlichen. Das MMORPG (Massively Multiplayer Online Role Playing Game) ist im Mittelalter angesiedelt, entwickelt hat es das japanische Studio Rosso Index. Das Spiel inklusive der zu installierenden Software (Client) ist kostenlos.

"Mit diesem Abschluss haben wir den Eintritt in einen weiteren Markt erreicht. Nachdem wir erst vor kurzem erfolgreich unser erstes Facebook-Spiel veröffentlicht haben, sind wir sehr glücklich, schon bald auch das erste Client Spiel anzubieten. Rosso Index hat ein großartiges Spiel entwickelt, an dem die europäischen und amerikanischen User sehr viel Spaß haben werden", ist sich InnoGames-Geschäftsführer Michael Zillmer sicher. Die Lizenz ist zunächst gültig für Sprachversionen auf Englisch, Deutsch und Französisch.

Rosso Index sieht seinerseits durch InnoGames sehr gute Chancen, die eigenen Spiele in den westlichen Märkten noch populärer zu machen: "Wir sind sehr glücklich über diese Partnerschaft. Sie ermöglicht es uns, direkter an die Spieler in Nordamerika und Europa ranzukommen, denn InnoGames ist ein weltweit erfolgreicher Publisher", sagte Fumiaki Goto, Vorstandsvorsitzender von Rosso Index.

Die Partnerschaft stärkt InnoGames Position auf dem weltweit boomenden Markt der Online-Spiele. Schon heute spielen rund 50 Millionen User aus über 200 Ländern die InnoGames-Produkte. Im April hatte InnoGames mit der InnoGames Korea Ltd. eine asiatische Tochterfirma gegründet. Mit ihr sollen die Beziehungen zu asiatischen Unternehmen weiter intensiviert werden. InnoGames will dabei sowohl asiatische Browsergames als auch Client Spiele in westlichen Märkten veröffentlichen. Diese Strategie trägt durch den Arcadia-Deal jetzt erste Früchte. "Das Entwickler-Niveau in Asien ist sehr hoch, daher sehen wir auf diesem Gebiet ein großes Zukunftspotenzial", so Michael Zillmer.

Fehler gefunden? Melden.

Dieser Artikel kann Affiliate-Links enthalten, die mit gekennzeichnet sind. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Für dich ändert sich dadurch nichts, auch nicht am Preis, aber du unterstützt damit dieses Projekt. Deswegen bereits im Voraus: Danke.