2010-03-22
Spielemagazin
13 Likes
0 Kommentare
Wenn man den Werdegang von Gregor Meyle auf einen Satz reduzieren würde, ist das berühmte Zitat von John Lennon wohl am treffendsten: "Leben ist das was Dir passiert, während Du eifrig dabei bist, andere Pläne zu machen." Man könnte sagen, er hatte Glück, man könnte auch sagen dass sich das Talent einen Weg gebahnt hat.
Am 13.10.1978 in Backnang bei Stuttgart geboren hält er mit vier Jahren seine erste Gitarre in den Händen, um mit fünf bereits vor Hunderten von Leuten in Montreux zu spielen. Es folgen professioneller Gitarrenunterricht, die erste E-Gitarre und im Alter von 12 erste Auftritte mit der Band "Young Guns", die Songs von Guns'n'Roses coverte. Mit 14 geht er auf ein Musikinternat, nebenher jobbt er in einem Gitarren-laden, gibt Unterricht und bastelt an eigenen Songs. Mit 18 wird er Tontechniker, zunächst in der Volksmusikbranche, später auch für Künstler wie José Carreras, Sasha oder Sarah Connor.
Sein meldet ihn sein kleiner Bruder Felix ihn bei Stefan Raab's SSDSDWE-MUGABRTLAD an und nach einem ersten Vorspielen ist klar, dass er dabei ist. Während seine Wettbewerber mit Welthits antreten, schafft Gregor es mit sechs selbst geschriebenen Songs ins Finale. Das gab es bis dahin und seit dem nicht, aber tatsächlich überzeugten seine eigenen Werke die Zuschauer. Schließlich nennt Musikerlegende und Jurymitglied Carl Carlton ihn "DEN Song Poeten Deutschlands" und Stefan Raab attestiert ihm "Du bist einer der begnadetsten Songwriter, die ich seit vielen Jahren gehört und erlebt habe".
Sein erstes Album "So soll es sein" landet kurz darauf in den Top Ten der Deutschen Charts, ein Erfolg mit dem er selbst nicht gerechnet hatte. Natürlich eine Motivation weiter zu machen und so schlägt das eingespielte Team von Produzent Claus Fischer und Gregor Meyle erneut die Zelte im Studio auf. Als versierter Tonmann gestaltet Gregor die Produktion vom zweiten Album "meylenweit" maßgeblich mit.
Wie schon beim Vorgänger bestechen hier, neben der melodischen und unaufdring-lich wirkenden Instrumentierung und der prägnanten und emotionalen Stimme, die einfühlsamen und intensiven Texte. Es sind Situationsbeschreibungen und Gefühls-zustände die Gregor Meyle in den 13 Albumtracks erzählt, die sowohl er selbst als auch viele andere erlebt haben. Die erste Single "Denk was Du willst", oder "Ganz normale Leute", zeigen seine Textsicherheit und seinen Wortwitz. Autobiographisch wird es bei Songs wie "Jetzt" und "Nur einmal".
Wenn man bereit ist hinzuhören, wird die Wirkung dieses Albums nicht lange auf sich warten lassen. Und wenn man dann diesem Gregor Meyle gegenüber steht, wird man sich wahrscheinlich an die Textzeile aus "Denk was Du willst" erinnern: "Ich könnte Dein Freund sein, Dein Kumpel, Dein Held, auch Dein Schüler, vielleicht Dein Idol...."
Dieser Artikel kann Affiliate-Links enthalten, die mit gekennzeichnet sind. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Für dich ändert sich dadurch nichts, auch nicht am Preis, aber du unterstützt damit dieses Projekt. Deswegen bereits im Voraus: Danke.
Wir verwenden Cookies, um Dir das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn du diese Seite weiter nutzt, gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist. Hier unsere Datenschutzhinweise.