Mit Voron entsteht ein ungewöhnliches Indie-Spiel, das nicht auf Explosionen oder Spektakel setzt, sondern auf stille Emotionen, Fluggefühl und nordische Symbolik. Im Mittelpunkt steht ein Rabe – kein Krieger, kein Held – der die Spieler auf eine Reise über Leben, Tod und Verbindung führt. Im Interview spricht der Entwickler über Inspiration, Herausforderungen als Indie-Kreativer und die Botschaft, die er mit Voron vermitteln möchte.
1. Was hat dich dazu inspiriert, eine Geschichte über Leben, Tod und Verbindung durch die Augen eines Raben zu erzählen?
Um ehrlich zu sein, ich habe mit der Flugmechanik begonnen – der Rabe kam später in der Entwicklung dazu. Aber von Anfang an wollte ich eine Geschichte aus der Perspektive eines Tieres erzählen, wie in alten Disney-Cartoons, etwas, mit dem Menschen jeden Alters emotional eine Verbindung aufbauen können.
2. Als Solo-Entwickler – was waren deine größten Herausforderungen?
„Solo“ ist vielleicht ein bisschen übertrieben – ich habe großartige Hilfe von Freunden und Familie bekommen. Zum Beispiel ist mein Freund Matt Grazier Sound Designer, und meine liebenswerte Frau hat kürzlich beim UI geholfen. Aber trotzdem, alles andere allein zu managen – Art, Code, Design, Marketing usw. – ist immer noch schwer.
3. Wie hat die nordische Mythologie die Welt von Voron geprägt?
Das Spiel dreht sich um Ragnarök, was für mich das Herz der nordischen Mythologie ist. Ich habe diese Mythen als Grundlage verwendet, aber sie durch meine eigene Linse interpretiert – emotionaler und symbolischer statt wörtlich.
4. Wie hast du eine kurze Spielzeit mit tiefen Emotionen ausbalanciert?
Großartige Filme können sogar kürzer sein als Voron und dennoch starke Emotionen hervorrufen. Ich glaube, emotionaler Einfluss hängt nicht von der Länge ab. Wenn sich jeder Moment bedeutungsvoll anfühlt, ist das genug.
5. Wie hast du das Flugsystem entworfen?
Das ist ein großes Thema – ich könnte stundenlang darüber reden! Aber um es einfach zu halten, als Spieler kannst du:
Mit den Flügeln schlagen, um Vorwärtsschwung zu bekommen
Sie einklappen, um zu tauchen und Geschwindigkeit zu gewinnen
Gleiten, um dich auszuruhen und die Aussicht zu genießen
Akrobatische Bewegungen ausführen für bessere Manövrierfähigkeit
Es geht darum, das Fliegen intuitiv, spielerisch und ausdrucksstark zu machen.
6. Was repräsentiert die „Sprache der Seelen“?
An der Oberfläche ist sie ein mysteriöses/erkundungsorientiertes Gameplay-Element. Aber auf einer tieferen Ebene spiegelt sie wider, wie wir oft fast dieselbe Sprache sprechen – und uns trotzdem nicht vollständig verstehen.
7. Wie wichtig ist Audiodesign für Voron?
Es ist das, was die Welt wirklich zum Leben erweckt. Matt Grazier hat unzählige Stunden damit verbracht, die Musik zu komponieren und Soundeffekte zu erstellen, und ich liebe absolut, wie seine Arbeit dem Spiel seine Seele gibt.
8. Spieler vergleichen Voron mit Journey oder ABZÛ. Wie fühlst du dich dabei?
Es ist eine Ehre. Diese Spiele haben mich sowohl als Person als auch als Entwickler geprägt, also fühlt es sich unglaublich besonders an, damit verglichen zu werden.
9. Was hat dich motiviert, von einem großen Studio-Shooter zu einem Indie-Projekt zu wechseln?
Ich wollte etwas tief Persönliches erschaffen. Große Produktionen zu verlassen, ermöglichte es mir, die emotionale Seite der Spieleentwicklung wiederzuentdecken – den Grund, warum ich überhaupt angefangen habe, Spiele zu machen.
10. Welche Botschaft hoffst du, dass die Spieler mitnehmen?
Es ist keine sehr direkte Antwort, aber wenn ich es in einem Wort zusammenfassen müsste: Freiheit.
Dieser Artikel kann Affiliate-Links enthalten, die mit gekennzeichnet sind. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Für dich ändert sich dadurch nichts, auch nicht am Preis, aber du unterstützt damit dieses Projekt. Deswegen bereits im Voraus: Danke.
Wir verwenden Cookies, um Dir das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn du diese Seite weiter nutzt, gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist. Hier unsere Datenschutzhinweise.