Spiele » Interviews

Provoron: Wenn Einsamkeit Flügel bekommt

Ein Gespräch über Isolation, Selbstakzeptanz und die Magie der inneren Dämonen


2025-10-27  Captain  0 Likes  0 Kommentare 
Provoron: Wenn Einsamkeit Flügel bekommt Bild Provoron: Wenn Einsamkeit Flügel bekommt Screenshot Provoron: Wenn Einsamkeit Flügel bekommt Foto

In Provoron schlüpfst du in die Rolle von Ankou, einer weißgefiederten Krähe, die von ihrer Gesellschaft verstoßen wurde. Das atmosphärische Spiel verwebt märchenhafte Elemente mit psychologischer Tiefe und stellt Fragen nach Zugehörigkeit, Angst und Identität. Im Interview spricht der Entwickler Tara Kan über die Entstehung des Projekts, persönliche Hintergründe und die Herausforderungen, solch eine intime Geschichte zum Leben zu erwecken.

Provoron erzählt die Geschichte von Ankou, einer weißgefiederten Krähe, die von der Gesellschaft ausgestoßen wird. Was hat dich inspiriert, einen Protagonisten zu erschaffen, der so tief in den Themen Isolation und Akzeptanz verwurzelt ist?
Der Hauptcharakter wurde durch eine Phase meines Lebens inspiriert, an die ich mich kaum erinnere – die Zeit, bevor mir bewusst wurde, dass meine familiäre Situation ganz anders war als die der anderen Kinder.

Nur Ankou kann die roten Dämonen sehen. Sollen diese Kreaturen äußere Bedrohungen, innere Konflikte oder beides darstellen?
Diese Dämonen verkörpern die Wut und Unzufriedenheit der Krähen, die Ankou umgeben.

Der Kunststil ist handgefertigt und emotional ausdrucksstark. Kannst du deinen künstlerischen Prozess beschreiben und erklären, wie die visuelle Gestaltung die Erzählung unterstützt?
Ich habe diesen Stil gewählt, weil er für mich die natürlichste und angenehmste Art zu zeichnen ist. Die flachen Bilder im 3D-Raum sollen ein Gefühl der Unwirklichkeit erzeugen – fast wie eine Spielzeugwelt.

Das ist eine visuelle Metapher für Entfremdung.


Provoron verbindet märchenhafte Elemente mit ernsten psychologischen Themen. Wie gelingt dir der Spagat zwischen Leichtigkeit und emotionaler Schwere?
Ich glaube, es hängt alles von den Wahrnehmungsebenen ab. Der Spieler sieht die Welt von außen und kann zumindest einen Teil der traurigen Realität erfassen. Gleichzeitig erlebt er die Geschichte durch die Augen des Protagonisten – für den alles wie ein aufregendes Abenteuer wirkt. So bricht die reale Welt langsam durch die Märchenkulisse hindurch.



In der Demo treffen die Spieler auf Rätsel und moralische Entscheidungen. Wie stark beeinflussen diese Anous Reise im fertigen Spiel?
Die Entscheidungen der Spieler beeinflussen, ob sie das wahre Ende erreichen können – und welche der falschen Enden sie erleben werden.

Welche Emotionen sollen Spieler empfinden, wenn sie Ankou auf seinem Weg begleiten?

Ich möchte, dass sie sowohl lachen als auch Traurigkeit empfinden.

Außerdem hoffe ich, dass sie Angst und Mitgefühl für den Protagonisten verspüren. Mein Wunsch ist, dass Ankou ihnen auf eine Weise nahekommt, wie er es zu seinen Eltern nie konnte.

Als Solo- oder Kleinentwickler: Was war die größte Herausforderung, eine so persönliche Geschichte zum Leben zu erwecken?
Meine größte Schwierigkeit war der Mangel an Erfahrung bei der Erstellung einer sauberen Programmarchitektur. Ich muss immer noch die Folgen einiger unkluger Entscheidungen aus der Anfangszeit korrigieren.

Wie wichtig ist dir das Steam-Next-Fest und das Feedback der Community?
Die Demo und das Feedback der Spieler bedeuten mir sehr viel, da ich seit langer Zeit keine emotionalen Rückmeldungen mehr zu meiner Arbeit erhalten habe. Es ist schwer, so lange zu entwickeln, ohne eine Außenperspektive zu haben – man erschafft etwas, ohne zu wissen, ob es wirklich funktioniert oder noch Feinschliff braucht. Ich hoffe natürlich auf positives Feedback, bin aber auch offen für konstruktive Kritik.



Die Geschichte thematisiert innere Dämonen und Selbstakzeptanz. Haben reale Erlebnisse oder persönliche Reflexionen den Schreibprozess beeinflusst?

Ja, dieses Spiel ist zutiefst persönlich.

Es spiegelt viele meiner frühen Erfahrungen wider – den ersten Kindheitsschock, das Bewusstsein der eigenen Andersartigkeit und die Überlegung, wie Menschen mit dem Gefühl des Andersseins umgehen. All das hat im Spiel seinen Platz gefunden.

Siehst du Provoron als abgeschlossene Geschichte, oder könnte sich dieses Universum in Zukunft erweitern?
Provoron ist die Zusammenfassung eines bestimmten Lebensabschnitts. Je länger ich lebe, desto größer ist die Chance, dass daraus Fortsetzungen oder Spin-offs entstehen.

Fehler gefunden? Melden.

Dieser Artikel kann Affiliate-Links enthalten, die mit gekennzeichnet sind. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Für dich ändert sich dadurch nichts, auch nicht am Preis, aber du unterstützt damit dieses Projekt. Deswegen bereits im Voraus: Danke.