Symantec Virenforscher/Threat Researcher zu Bedrohungen für Spielekonsolen
1. Von Angriffen auf Spielekonsolen hört man immer wieder. Wie sicher ist die heimische Konsole tatsächlich?
Insgesamt werden Spielekonsolen nicht besonders oft angegriffen. Viele Vorfälle sind eher auf den Versuch zurückzuführen, eigene Software auf die Geräte aufzuspielen. Oder es handelt sich um Exploits, die auf den Browser abzielen, z. B. den Opera auf der Nintendo Wii. Einen "echten" Wurm für Konsolen gibt es jedenfalls bislang nicht. Für die Zukunft bedeutet das jedoch keine Entwarnung: Aufgrund der zunehmenden Vernetzung wird das Problem von vermehrten Angriffen auf Konsolen sicher immer relevanter.
2. Was bedeutet das für die Anwender?
Im Augenblick müssen sie sich keine größeren Sorgen machen - sollten aber dennoch prinzipiell Vorsicht walten lassen. Das gilt insbesondere bei Software, die den Spielern aus unsicherer Quelle angeboten wird. Es ist immer eine gute Entscheidung, nicht alles zu installieren, was einem über den Weg läuft.
3. Was ist Malware und wie funktioniert sie?
Die Entwicklung von Schadprogrammen für Spielekonsolen ist noch nicht sehr weit fortgeschritten. Das bedeutet: Zum gegenwärtigen Zeitpunkt muss sie noch vom Anwender selbst installiert werden. Das kann nur funktionieren, wenn die Malware von eigentlich vertrauenswürdigen Personen kommt, also über das so genannte Social Network. Möglich ist zudem, dass die Schädlinge über eine "faule", bzw. gehackte Website kommen, von der die Malware vom Anwender unwissentlich herunter geladen wird.
4. Wie gelangen schädliche Programme auf die Konsole?
Hier gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten: Sie können im Zuge eines Patch-Downloads unwissentlich installiert werden. Solche Patches dienen dem Zweck, auch illegal erworbene Spiele nutzen zu können. Oder - und das ist die zweite Möglichkeit - die Schadprogramme gelangen beim Surfen über die Konsole auf ebendiese.
5. Gibt es Anzeichen, die eine mögliche Infektion mit Malware erahnen lassen?
Ein deutliches Zeichen ist der häufige Crash eines Programms.
6. Was genau können Hacker mit Malware auf einer Konsole anfangen und warum ist das gefährlich?
Das ist eine gute Frage - bei der auch etwas spekuliert werden darf. Denkbar wären zum Beispiel der Diebstahl von Online-Game-Accounts sowie der Missbrauch der Systeme für weitere Angriffe. Gefährdet sind auf jeden Fall alle Passwörter, die beim Browsen eingegeben werden. Künftig wäre auch der Versand von Spam möglich.
7. Wie gehen die Hacker vor?
Die beliebteste und wirksamste Methode ist zurzeit das Einstellen von Social Engineering-Links in Gamer-Foren.
8. Wie hoch ist der Anteil an Malware speziell für Konsolen im Vergleich zum PC?
Der Anteil PC Malware zu Konsolen Malware ist derzeit mit ca. 50.000:1 vergleichsweise gering.
9. Ist bereits ein Trend in diese Richtung erkennbar?
Da Konsolen zunehmend als Browse Station genutzt werden, gibt es hier einen direkten Zusammenhang mit der Entwicklung bei den Internet-Bedrohungen. Verstärkt wird dies durch das starke Anwachsen der Zahl an Online Games.
10. Wie sieht Ihre Prognose für die Zukunft aus?
Zweifelsohne wird die Vernetzung weiter zunehmen und intensiver werden, auch die Systeme werden leistungsfähiger. Dementsprechend werden die Schadcode-Angriffe immer gezielter, wobei die hauptsächlich genutzte Angriffsform vermutlich der so genannte Drive-by-Download sein wird, also das Herunterladen des Schädlings beim Besuch einer Seite, ohne dass der Nutzer irgendetwas anklickt.
11. Was kann der Nutzer tun, um sich besser zu schützen?
Der Nutzer sollte stets alle Patches installieren, die die Sicherheit seiner Konsole erhöhen. Vor allem aber sollte er grundsätzlich davon absehen, gecrackte Software zu installieren.
12. Wie möchte Symantec diesem Problem begegnen?
Symantec ist für die beschriebenen Bedrohungsszenarien gut gewappnet. Einen optimalen Schutz bringt unter anderem die intensive Zusammenarbeit mit den Spieleherstellern und Serviceanbietern. Denkbar wäre zudem eine spezielle Software zum Schutz für Konsolen.
Über Symantec Symantec ist ein weltweit führender Anbieter von Infrastuktur-Software, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher und vertrauensvoll in einer vernetzen Welt bewegen können. Das Unternehmen unterstützt Kunden beim Schutz ihrer Infrastrukturen, Informationen und Interaktionen durch Software und Dienstleistungen, die Risiken der IT-Sicherheit, Verfügbarkeit, Compliance und Leistungsfähigkeit adressieren. Symantec hat seinen Hauptsitz in Cupertino, Kalifornien und betreibt Niederlassungen in mehr als 40 Ländern. Mehr Informationen unter www.symantec.de
Dieser Artikel kann Affiliate-Links enthalten, die mit gekennzeichnet sind. Das bedeutet, wir erhalten von Partnern eine Provision, wenn du dem Link folgst und die Produkte über den Link kaufst. Für dich ändert sich dadurch nichts, auch nicht am Preis, aber du unterstützt damit dieses Projekt. Deswegen bereits im Voraus: Danke.
Wir verwenden Cookies, um Dir das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn du diese Seite weiter nutzt, gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist. Hier unsere Datenschutzhinweise.