
Titel: | Norton 360 V4.0 1 PC |
EAN: | 5397039637983 |
System: | Windows 7 |
Label: | Symantec |
Release: | 2010-03-19 |
Mit der inzwischen 4. Version der Produktreihe Norton 360 versucht der amerikanische Antiviren Spezialist Symantec sein Allround Paket rund um das Thema Datensicherheit zu verbessern. Egal ob man es als Backupsoftware oder als Antivirensoftware benutzt, mit Norton 360 werden alle Felder rund um die Sicherheit des Computers beansprucht. Der Hersteller wirbt mit bessern bzw. intelligenteren Scan Methoden und besserer Erkennung von Bedrohungen. Wir haben die 4. Version unter die Lupe genommen und für euch getestet.
Das Interface ist sehr aufgeräumt und übersichtlich. Sie erreichen alles über die oberen Reiter. Bei dem Aufgaben-Reiter unterteilt sich das Menü zum Beispiel in Allgemeine Aufgaben, Backup-Aufgaben und PC-Optimierungsaufgaben. Im Reiter Einstellungen kann man alles genau nach seinen Wünschen konfigurieren. In den Firewall-Einstellungen können zum Beispiel verschiedene Regeln für bestimmte Ports erstellt werden.
Kommen wir nun zum Kernstück der Norton 360 Suite, das Antivirusprogramm mit Firewall. Die Scans lassen sich wie gewohnt entweder benutzerdefiniert (nur einzelene Laufwerke) , allumfassend (der ganze PC) oder schnell (nur wichtige Systemdateien) durchführen. Zusätzlich gibt es noch E-Mail, Instant Messenger oder Microsoft Office Scans. Diese muss man sich aber selbst konfigurieren. Die Firewall kann man natürlich auch selbst konfigurieren. Es fängt an beim Erstellen von Regeln und hört beim Blocken des gesamten Internetverkehres auf. Das Antispam-Programm gibt ihnen auch in ihrer Outlook Umgebung die gewünschte Sicherheit. Ein Nachteil ist hierbei eventuell nur die Unterstützung von Outlook und keinen anderen E-Mail Clients wie Thunderbird, etc. Wie bei Symantec üblich, ist ein Live Update Programm mit enthalten.
Ein weiterer Punkt der Norton 360 Suite sind die Backup-Aufgaben. Das Backup System wartet mit einer einfachen Was? Wo? Wann? (… soll etwas gespeichert werden) auf. Wann der Computer ein Backup macht, hängt von Ihnen ab, Voraussetzung ist aber, das der Computer eingeschaltet ist. Danach stellt man einfach wöchentlich, monatlich, usw. ein. Natürlich kann man seine Backup´s dann wieder mit Norton 360 wiederherstellen. Zusätzlich gibt es noch Online Backup Speicher mit einer Kapazität von 2GB. Dieser ist jedoch sehr knapp bemessen und nicht für gesamte Systemabbilder geeignet, sondern sollte nur für sehr wichtige Daten verwendet werden.
Zuletzt die Optimierungs-Aufgaben. Diese machen einen kleinen Teil der Norton 360 Suite aus. Mit einem Tool lässt sich zum Beispiel die Registrierung bereinigen. Mit einem anderen bearbeitet man die Autostarteinträge. Diese kleinen Tools sind manchmal hilfreich, aber nicht wirklich “weltbewegend” bzw. innovativ.