Microsoft setzt bei neuem Mediaplayer Zune HD auf NVIDIA-Prozessor Tegra
Microsoft setzt bei neuem Mediaplayer Zune HD auf NVIDIA-Prozessor Tegra auf
2009-08-17
Spielemagazin
7 Likes
0 Kommentare
Der neue portable Mediaplayer Zune HD von Microsoft wird von einem NVIDIA-Prozessor Tegra angetrieben.
Der kürzlich von Microsoft angekündigte Zune HD ist der erste portable Mediaplayer, der Features wie HD-kompatibles Video, HD-Radio-Receiver, Internet-Browsing, einen OLED-Touchscreen und Wi-Fi kombiniert. Abgesehen von seinen umfangreichen Entertainment-Features überzeugt der neue Mediaplayer dank Tegra-Prozessor durch seine sehr lange Akkulaufzeit.
Michael Rayfield, General Manager NVIDIA Mobile Business, betont: "Anwender werden das neue Gerätedesign, die fantastischen Multimedia-Features und HD-Video-Wiedergaben lieben. Zune HD ist ein Must-have für jeden, der den besten portablen Mediaplayer auf dem Markt sucht."
NVIDIA Tegra basiert auf einer Multiprozessor-Architektur mit acht voneinander unabhängigen Prozessoren, die jeweils spezifische Aufgaben übernehmen: Zum Beispiel gibt es einen HD-Video-Prozessor, einen Audio-Prozessor, einen Grafik-Prozessor und zwei ARM-Kerne.
Der Microsoft Zune HD nutzt die folgenden Features von NVIDIA Tegra:
* einen HD-Video-Prozessor für HD-Videos, der eine hohe Bildqualität und flüssige Video-Wiedergabe mit geringer Energieaufnahme sicherstellt
* einen "Ultra-low-Power"-Grafikprozessor zur Optimierung der grafischen Benutzeroberfläche
* die NVIDIA nPower Technologie zur Reduzierung des Stromverbrauchs und Verlängerung von HD-Video- und MP3-Laufzeiten.
Der Tegra-Prozessor wurde im Laufe der letzten fünf Jahre im Hinblick auf hohe Performance und niedrigen Stromverbrauch für den Einsatz in mobilen Geräten wie Mediaplayern, Smartphones, Smartbooks, Netbooks und Tablet-PCs entwickelt. Geräte mit Tegra-Prozessor bieten die Features, die der Verbraucher heute von mobilen Geräten erwartet: von HD-Video-Playback über eine permanente HD-Internet-Verbindung bis hin zum intuitiven 3D-User-Interface. Gegenwärtig gibt es weltweit rund 50 Tegra-basierte Entwicklungsprojekte.
Dieser Artikel kann Affiliate-Links enthalten, die mit gekennzeichnet sind. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Für dich ändert sich dadurch nichts, auch nicht am Preis, aber du unterstützt damit dieses Projekt. Deswegen bereits im Voraus: Danke.
Wir verwenden Cookies, um Dir das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn du diese Seite weiter nutzt, gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist. Hier unsere Datenschutzhinweise.