Spiele » News

Clash of Realities 2012


2012-03-26  Spielemagazin  8 Likes  0 Kommentare 
Vom 23. bis zum 25. Mai 2012 findet zum vierten Mal die International Computer Game Conference Cologne "Clash of Realities" statt. Köln wird dabei erneut zum Zentrum der internationalen Computerspielforschung. Unter anderem werden die international renommierten Expertinnen Tracy Fullerton (University of Southern California), Constance Steinkuehler (University of Wisconsin-Madison und zurzeit als Beraterin der Regierung von Präsident Obama im Weißen Haus) sowie Doris C. Rusch (DePaul University in Chicago) über ihre neuesten Forschungsergebnisse berichten: Tracy Fullerton spricht über ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Bereich Games und Videokunst, Doris C. Rusch über Gamedesign und Game-Entwicklung und Constance Steinkühler über informelles Lernen in Online-Spielen (Cognition and Learning in Massively Multiplayer Online Games). Clash of Realities findet auf dem Campus Südstadt der Fachhochschule Köln statt. Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch. Die Konferenz richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Forschung, Journalistinnen und Journalisten, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit. Organisatoren sind das Institut für Medienforschung und Medien päda gogik sowie das Cologne Game Lab der Fachhochschule Köln und Electronic Arts Deutsch land. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Voranmeldung wird gebeten unter
www.clashofrealities.de.

Die Konferenz betrachtet das Forschungsfeld Computerspiele (Game Studies) aus verschiedensten wissenschaftlichen Perspektiven. Crossmediale Prozesse und das Phänomen "gamification" (die Übertragung spielerischer Elemente und Prozesse in spielfremde Zusammenhänge beispielsweise zur Steigerung der Lernmotivation und des Lernerfolgs) werden analysiert sowie neuartige
Spielformen und -formate in den Blick genommen. Die wissenschaftliche Bandbreite der Diskussionen umfasst Kommunikationsforschung, Neurologie, Kunstwissenschaften, Medienpsychologie, Bildungs- und Sozialwissenschaften, Film- und Bildwissenschaften, Lehr- und Lernforschung, Medienpädagogik sowie Spieleentwicklung und Gamedesign mit dem
Themenschwerpunkt "Independant versus Mainstream Gamedesign".

Gleichzeitig bietet "Clash of Realities" die ideale Bühne, einem auch internationalen Publikum die Ergebnisse des Forschungsprojektes zur spielerischen Vermittlung von ITKompetenz für benachteiligte Jugendliche ("SpITKom") und den entwickelten Prototyp eines "Multiplayer Browser Games" vorzustellen. Daher wird das Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der Fachhochschule Köln die Abschlusskonferenz seines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie den Europäischen Sozialfonds geförderten Forschungsprojekts SpITKom am 24. und 25. Mai 2012 durchführen. Die Hauptvorträge dieser Veranstaltung werden zwei renommierte Experten aus dem Bereich game-based Learning halten: Patrick Felicia (Waterford Institute of Technology, UK) und Kurt Squire (University of Wisconsin-Madison, USA). Besonders interessant ist die Abschlusskonferenz für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Pädagoginnen und Pädagogen sowie Entwicklerinnen und Entwickler von Computerspielen. Kooperationspartner von SpITKom sind die Humance AG, die Bildungszentren des Baugewerbes e.V., die Nurogames GmbH sowie die Dienstleistungsgewerkschaft für Informatik mbH(DGLI). Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen unter: www.spitkom.de

Fehler gefunden? Melden.

Dieser Artikel kann Affiliate-Links enthalten, die mit gekennzeichnet sind. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Für dich ändert sich dadurch nichts, auch nicht am Preis, aber du unterstützt damit dieses Projekt. Deswegen bereits im Voraus: Danke.