2009-08-17
Spielemagazin
9 Likes
0 Kommentare
Mit der Kopplung von PC-Spielen an das Internet rücken Gamer direkt in die Zielscheibe der Onlinekriminellen. Doch die leidige Konsequenz einer sicheren Internetanbindung sind zumeist ressourcenfressende Sicherheitsprogramme. Dass umfassender Schutz trotz steigender Internetgefahren nicht zu Lasten der Spielqualität gehen muss, beweist Panda Security der Gamer Community auf der GamesCom. Wenn der Nachfolger der Games Convention am 19. August in Köln für vier Tage erstmalig seine Pforten öffnet, wird der Antiviren-Spezialist mit seiner neuen Produktpalette mit von der Partie sein.
Dreh- und Angelpunkt einer gamerfreundlichen Security Software ist ungetrübter Spielgenuss ohne erhöhte Latenz- und verlängerter Ladezeiten. Mit seinen neuen Produkten bietet Panda der Community umfassenden Virenschutz, der weder Geschwindigkeit noch visuelle Möglichkeiten der Spiele beeinträchtig. Der Sicherheitsexperte stellt dazu dieses Jahr erstmalig seinen neuen kostenfreien Desktop-Schutz Panda Cloud Antivirus vor. Mit einer Installationsdatei von nur 19 MB belegt das Produkt kaum Speicherplatz und nimmt minimalen Einfluss auf die Computer-Leistung. Dabei erkennt, analysiert und blockiert das Programm neue Schädlinge in nur sechs Minuten. Das Produkt bietet reinen Online-Basis-Schutz, so dass Ladezeiten nicht durch weitere überflüssige Scans in die Höhe getrieben werden. Kurze Antwortzeiten garantiert ebenfalls die neue Consumer-Palette von Panda: Sechs Minuten Reaktionszeit bei nur 8 MB Speicherbedarf gehören auch zu den Key-Features der neuen 2010er Serie, bestehend aus Panda Antivirus Pro, Internet Security, Global Protection und dem neuen Panda Security for Netbooks.
Ende des zweiten Quartals 2009 registrierten die Panda Sicherheitslabore 30 Millionen bekannte Schädlinge - im Vergleich zu den Vorjahren (das Jahr 2008 schloss mit insgesamt 18 Millionen Schädlingen) die höchste Wachstumsrate, die je existierte. Tendenz: Steigend...
Lokal gespeicherte Signaturdateien können dieser Flut neuer Schädlinge nicht mehr Herr werden. Die eigens entwickelte Collective Intelligence-Technologie von Panda Security stellt ihren Anwendern die 30 Millionen Signaturen auf eigens dazu bereit gestellten Panda-Servern im Internet zur Verfügung. Erstmalig integrierte Panda diese seit 2007 entwickelte Technologie nun vollständig in seine neuen Produkte.
Panda Security auf der GamesCom: Business Area Halle 4.2 Stand B 031 / D030
Dieser Artikel kann Affiliate-Links enthalten, die mit gekennzeichnet sind. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Für dich ändert sich dadurch nichts, auch nicht am Preis, aber du unterstützt damit dieses Projekt. Deswegen bereits im Voraus: Danke.
Wir verwenden Cookies, um Dir das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn du diese Seite weiter nutzt, gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist. Hier unsere Datenschutzhinweise.