Musik » Specials

Morcheeba 2025 – Drei Jahrzehnte Trip-Hop-Geschichte

Zum 30-jährigen Jubiläum melden sich Morcheeba mit Escape The Chaos zurück – einem Album zwischen Heilung, Soul und elektronischer Zeitlosigkeit


2025-10-12  Captain  0 Likes  0 Kommentare 
Morcheeba 2025 – Drei Jahrzehnte Trip-Hop-Geschichte Bild Morcheeba 2025 – Drei Jahrzehnte Trip-Hop-Geschichte Screenshot Morcheeba 2025 – Drei Jahrzehnte Trip-Hop-Geschichte Foto

Vor dreißig Jahren begann alles mit einer zufälligen Begegnung auf einer Party in Süd-London. Der junge Multiinstrumentalist Ross Godfrey, gerade einmal 18 Jahre alt, traf auf Skye Edwards – eine Sängerin, die nicht klingen wollte wie jemand anderes. Sie griff zur Gitarre, sang leise – und legte damit den Grundstein für eine der beständigsten Formationen der britischen Elektronika: Morcheeba.

Seitdem schrieb das Duo Musikgeschichte: Zehn Studioalben, über zehn Millionen verkaufte Platten, Welttourneen, Soloprojekte und Kollaborationen. Morcheeba wurden zum Inbegriff von Trip-Hop, Chillout und sanfter, heilender Melancholie – einer Musik, die viele Fans durch schwere Zeiten trug.

2025 erscheint nun ihr 11. Studioalbum Escape The Chaos – ein Werk, das in unruhigen Zeiten Trost spenden will. Es ist ein Album über Gemeinschaft, Familie, Rückzug und innere Stärke. Über das Abschalten, wenn die Welt zu laut wird.

Ein Ruf nach Liebe: „Call For Love“
Das Album eröffnet mit der Single Call For Love – ein erdiger, soulgetränkter Aufruf zu Zusammenhalt und Vergebung. Ross beschreibt den Song als „bodenständig – musikalisch und emotional“, ein Gegenentwurf zur chaotischen Weltlage. Skye hingegen schrieb die Zeilen wie ein inneres Gespräch: Was würde ich hören wollen, wenn jemand sich entschuldigt? – und fand dabei Worte, die sie selbst sagen musste.

Stärke durch Verletzlichkeit: „We Live and Die“
Der zweite Single-Kandidat We Live and Die erinnert stilistisch an einen Bond-Soundtrack, mit wuchtigen Bläsern und dramatischen Gitarren. Skye singt eine der markantesten Zeilen des Albums: „Been a wicked little bastard on purpose“ – ein schonungsloses Geständnis, verpackt in Eleganz.

Ein Album, das wieder „atmet“
Nach Blackest Blue (2021) nahm sich die Band zwei Jahre Zeit für die Arbeit an Escape The Chaos. In Dublin trafen sie sich mit Produzent Alex O’Keefe, Skye’s Sohn Jaega am Schlagzeug und ihrem Ehemann Steve Gordon am Bass – wie früher, live im Raum. Aus diesen Sessions entstanden unter anderem die atmosphärischen Elephant Clouds und das rhythmisch-düstere Bleeding Out.

Ross über den Entstehungsprozess:

„Heute starrt man oft allein auf Bildschirme. Dieses Mal waren wir wieder eine Band.“


Gemeinschaft und neue Stimmen
Für Hold It Down holte Morcheeba den jungen Songwriter Jordan Hadfield, der Skye zu einem persönlichen Text inspirierte – eine Reise zurück in verlorene Beziehungen.
Rapper Oscar #Worldpeace bringt auf Peace Of Me ruhigen, reflektierenden Hip-Hop, während Cooler Heads mit DJ-Scratches und sonniger Leichtigkeit überrascht – ein nostalgischer Gruß an frühe Morcheeba-Zeiten.

Mit Pareidolia öffnet sich das Album in psychedelische Gefilde: Französische Sängerin Amanda Zamolo und der kolumbianische Gaita-Spieler El Léon Pardo verleihen dem Stück einen schamanischen, weltmusikalischen Klang – eine Halluzination zwischen Soul, Dub und Wah-Wah-Gitarren.

Titeltrack: Der Ausstieg aus dem Lärm
Der finale Song Escape The Chaos trägt die Botschaft des Albums: Zurück ins Leben, weg vom Lärm, Füße in den Boden, Frieden im Inneren finden. Skye sagt: „Musik bringt keine Weltfrieden, aber sie bringt inneren Frieden.“

Morcheeba sind seit 30 Jahren da – und sie bleiben, um zu beruhigen.

Fehler gefunden? Melden.

Dieser Artikel kann Affiliate-Links enthalten, die mit gekennzeichnet sind. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Für dich ändert sich dadurch nichts, auch nicht am Preis, aber du unterstützt damit dieses Projekt. Deswegen bereits im Voraus: Danke.