Mit dem Album „Letzte Worte“ bringt Moses Pelham nicht nur ein emotionales Werk auf den Markt, sondern verabschiedet sich endgültig als aktiver Künstler. Die neue Single „Alles verschwimmt“, eine Kooperation mit Hagen Stoll und NI-KA, unterstreicht diesen Meilenstein auf berührende Weise.
„Alles verschwimmt“ – Ein Abschied voller Emotionen Die neue Single „Alles verschwimmt“ zeigt Moses Pelham von seiner gefühlvollen Seite. Zusammen mit der markanten Stimme von Hagen Stoll und den sanften Klängen von NI-KA entsteht ein kraftvolles Stück, das den Zuhörer tief berührt. Die Gegensätze aus rauem Deutschrock und sanftem Neo-Soul verschmelzen zu einem harmonischen Klangbild, das sowohl die Stärke als auch die Zerbrechlichkeit des Lebens widerspiegelt.
Pelham beschreibt in der Single das Gefühl eines Neubeginns, das dennoch von Abschied geprägt ist – ein Wunder, das sich wie Frieden oder das Nachhausekommen anfühlt. Passend dazu erscheint ein Musikvideo, das die Stimmung des Songs visuell untermalt.
Ein Album, das Abschied feiert „Letzte Worte“ ist mehr als nur ein weiteres Album. Es ist ein Statement und ein krönender Abschluss einer beeindruckenden Karriere. Moses Pelham liefert in 29 LPs und 94 Singles ein musikalisches Lebenswerk, das die deutschsprachige Rap-Szene nachhaltig geprägt hat. „Letzte Worte“ ist nicht nur digital erhältlich, sondern auch in liebevoll gestalteten physischen Versionen – als CD, limitierte Vinyl und exklusive Bundles mit Beanie oder T-Shirt.
Als besonderes Highlight erscheint zum Releasetag ein streng limitiertes Jubiläums-Vinyl-Bundle, das Pelhams neues Album mit „Direkt aus Rödelheim“ kombiniert. Beide Werke sind persönlich von ihm signiert.
Ein Pionier verabschiedet sich Moses Pelham hat mit dem Rödelheim Hartreim Projekt den Grundstein für den deutschen Straßenrap gelegt und dabei eine beispiellose Erfolgsgeschichte geschrieben. Über fünf Jahrzehnte hinweg war er in den deutschen Charts vertreten, entdeckte Talente wie Xavier Naidoo und Sabrina Setlur und wurde mehrfach ausgezeichnet, darunter mit einem ECHO und der Goetheplakette.
Seine Liebe zur Kunstform Rap, gepaart mit tiefgründigen und ehrlichen Texten, hat ihn zu einer einzigartigen Stimme gemacht. Mit „Letzte Worte“ schließt er dieses Kapitel ab, bleibt aber eine Legende für kommende Generationen.
Dieser Artikel kann Affiliate-Links enthalten, die mit gekennzeichnet sind. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Für dich ändert sich dadurch nichts, auch nicht am Preis, aber du unterstützt damit dieses Projekt. Deswegen bereits im Voraus: Danke.
Wir verwenden Cookies, um Dir das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn du diese Seite weiter nutzt, gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist. Hier unsere Datenschutzhinweise.