Wikipedia - Grenzenlose Wissensfreiheit?

Diskutiere über Web-Entwicklung, Coding und Websites.
Antworten
Benutzeravatar
Captain
Major General
Major General
Beiträge: 18373
Registriert: So 02 Jan, 2005 19:50
Wohnort: Stuttgart

Wikipedia - Grenzenlose Wissensfreiheit?

Beitrag von Captain »

Die kostenlose Web Enzyklopädie Wikipedia wächst und wächst, sie hat längst mehr Einträge als berühmte Print-Konkurrenten. Ihr Gründer Jimmy Wales prophezeit nun sogar, dass Wikipedia in Zukunft Wörterbücher, Schulbücher und andere Fachliteratur überflüssig machen und kostenlos anbieten wird. Ist die "freie Kultur" unaufhaltsam auf dem Vormarsch? Oder sieht er die Möglichkeiten seiner Wissens-Plattform zu optimistisch?
YOo
Captain
Captain
Beiträge: 2897
Registriert: Mo 28 Feb, 2005 22:29

Beitrag von YOo »

Wiki ist und bleibt für viele die Wissensquelle Nr1! Besonders, da man einfach alles kostenlos nachlesen kann. Ich denke das, wenn Wiki so weiter macht, auch in Zukunft kein anderes Projekt solch eine Bekanntheit erreichen wird.
Icecrusher
Second Lieutenant
Second Lieutenant
Beiträge: 1776
Registriert: So 26 Jun, 2005 12:46

Beitrag von Icecrusher »

Da schließe ich mich an Wikipedia ist für mich Nachschlagewerk Nr.1 Wiki hatte bis jetzt immer auf alles Antworten und ich glaube das wird in nächster Zeit auch nicht anders also ich hoffe und wünsche mir das es mit Wikipedia weiter geht! Vll. wird durch Wikipedie der PC einsatz in Schulen größer! Mein größter Traum wäre Laptop pflicht für jeden Schüler in Deutschland! Das wäre sooo cooool :lol: 8)
Benutzeravatar
Captain
Major General
Major General
Beiträge: 18373
Registriert: So 02 Jan, 2005 19:50
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Captain »

Hm, das steht natürlich im krassen Widerspruch:
Die am Paul-Ehrlich-Institut in Langen arbeitende Molekularbiologin Nina Gerlach, bis Juli 2007 Mitglied des Vorstandes von WIKIMEDIA Deutschland e. V., steht im Verdacht, ihre starke Position in der Wikipedia Community für politisch und weltanschaulich motivierte Agitation zu missbrauchen.

Auf ihrer Benutzerseite „Nina/NPOV“ stuft Nina Gerlach alle Mitarbeiter von 10 konkurrierenden Enzyklopädien indirekt als Anhänger von Lobbyvereinigungen sowie politischen und weltanschaulichen Strömungen ein. Tragfähige Belege für ihre (Andersdenkende pauschal herabwürdigende) Bewertung, beispielsweise Befragungen oder Studien, führt sie nicht auf.

In 9 Vermittlungs- bzw. Schiedsgerichtsverfahren wurden Nina Gerlach bisher Regelverstöße vorgeworfen. Die Liste der Anklagepunkte reicht von der nicht hinreichend begründeten Durchsetzung ihrer persönlichen Meinung (Wiki-Slang: „POV“) über das Bilden von Seilschaften gemeinsam mit anderen Benutzern und Administratoren bis hin zu Vandalismus und regelwidrigem Sperren „lästiger“ Benutzer.

Durch seltsame Fügung hatte keines der 9 Verfahren bisher Folgen für Nina Gerlach. Kritiker vermuten, dass die Vermittlungs- bzw. Schiedsgerichtsverfahren durch gezieltes Einladen befreundeter Administratoren abgeblockt werden. So wurde z. B. die Annahme des Schiedsgerichtsverfahrens „Clusterbildung und generelle Anti-Alternativmedizinhaltung“ u. a. von den Administratoren „Henriette« und »Thogo« abgelehnt, denen eine Zugehörigkeit zum Freundeskreis von Nina Gerlach nachgesagt wird. In einem nach rechtsstaatlichen Grundsätzen durchgeführten Verfahren hätten beide „Vermittler“ wegen Befangenheit abgelehnt werden müssen.
Hier klicken f?r weitere Infos...

Der Informationsdienst H.Blog hat nun damit begonnen, das Verhalten von Nina Gerlach am Beispiel des Themas „Homöopathie“ für die Öffentlichkeit und für betroffene Wikipedia-Benutzer zu dokumentieren:

www.psychophysik.com/h-blog/?p=84

Die H.Blog-Kritik scheint Nina Gerlach so ernst zu nehmen, dass sie auf ihrer Benutzerseite eine Sperrung des leitenden Redakteurs forderte. Die gesamte Blog-Domain wurde nur wenige Minuten später seitens Wikipedia „entlinkt“ und gesperrt:

www.psychophysik.com/h-blog/?p=85

In der Geschichte von Wikipedia Deutschland wurde eine solche Ehre bisher nur der Wikipedia-kritischen Initiative „Wikitruth“ zuteil. Der Artikel über „Wikitruth“ wurde am 3. Oktober 2006 gelöscht … und zwar von Nina Gerlach.

Link zum Thema:

Wikipedia und weltanschauliche Missionare
www.psychophysik.com/html/ak03-gwup11-wikipedia.html
Benutzeravatar
Rechtsteufel
Brigadier General
Brigadier General
Beiträge: 13662
Registriert: So 05 Nov, 2006 16:01

Beitrag von Rechtsteufel »

Der im Artikel geschilderte Sachverhalt trift, leider, zu. Viele der Admins, insbesondere Nina Gerlach, sind voreingenommen. Relevant ist da nur was deren Weltanschaung entspricht. Ein Zitat:
»…Zu Beginn war ich noch relativ naiv - erst im Lauf der Zeit habe ich gelernt, wie die Homöopathieanhänger (und Anthroposophen) arbei- ten, was ihre Methoden sind, wie sie schon erreicht haben, und wie sehr sie die der Allgemeinheit schaden, um ihren Profit zu maximieren. Daher bin ich inwzischen nicht mehr bereit, auch nur die allerge- ringsten Zugeständnisse zu machen, was den neutralen Standpunkt betrifft. “Kompromisse” sind daher nicht nötig. Fakten sind nicht verhandelbar. Das ist Grundsatz der Wikipedia. –Nina 15:08, 11. Aug. 2007 (CEST)
Auch du lässt dich also von einer Verschwörungstheorie leiten und versteifst dich deshalb auf eine Extremposition. Schade. –Klaus Frisch 22:06, 11. Aug. 2007 (CEST)«
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_D ... nd_Micha_S

Man beachte folgenden Satz: "Daher bin ich inwzischen nicht mehr bereit, auch nur die allerge- ringsten Zugeständnisse zu machen, was den neutralen Standpunkt betrifft. "

Ein ganz klarer Regelverstoß. Selbst die Administratoren halten sich nicht an die Wikipedia Regeln des "Neutralen Standpunks". Hier der Link zu den Regeln. Die Grundidee von Wikipedia wird genau durch solche Leute zerstört. Sehr schade.
LordHellsing
Second Lieutenant
Second Lieutenant
Beiträge: 1877
Registriert: Mi 31 Mai, 2006 23:08

Beitrag von LordHellsing »

Neues über Wikipedia:

Von wegen Mitmach-Lexikon: Wikipedia-Vater Jimmy Wales schreibt über ein Restaurant. Der Beitrag wird als irrelevant gelöscht. Tagelang diskutieren Wikipedianer. Ergebnis: 6200 Zeichen Artikel, 46.380 Zeichen Streit. Ein Beispiel für die Wikipedia-Kriege der Zukunft....

Quelle und weiterlesen: http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,15 ... 26,00.html

Echt zum lachen :cry:
Antworten