
Titel: | Sportsfreund Lötzsch |
EAN: | 4048317358700 |
USK: | Freigegeben ohne Altersbeschränkung |
Label: | Ascot Elite Home Entertainment GmbH |
Release: | 2008-07-17 |
Beim Namen “Wolfgang Lötzsch” wird vielleicht nicht jedem sofort ein Licht aufgehen, aber eingefleischte Radsportfans werden sicher mit der Zunge schnalzen. In der 70er Jahren war er nämlich DAS Radsporttalent der DDR und gewann so ziemlich alles, was es zu gewinnen gab jenseits der Mauer. Ein absolut überlegenes Universaltalent, egal ob Strassenrennen, Berg- oder Bahnradrennen – Er konnte jeden besiegen. Leider durfte er es nicht beweisen. Die Dokumentation “Sportsfreund Lötzsch” zeigt das Drama dieses Jahrhundertsportlers…
Überlegen, aber eingesperrt
Wolfgang Lötzsch war in den 70ern sicher das Maß der Dinge und das galt nicht nur für die DDR oder die Gesamtrepublik, sondern vielmehr weltweit. Sowohl bei den Olympischen Spielen wie auch bei den Weltmeisterschaften hätte er mehr als nur gute Chancen gehabt, sondern hätte mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit aufs Siegertreppchen fahren können. “Hätte” wohlgemerkt, denn der Spitzensportler, der von Kindesbeinen an, sein halbes Leben auf dem Rad verbrachte, geriet im Zuge der nahenden Olympiade ins Visier der Stasi.
Nachdem er es ablehnte in die Partei einzutreten und auch sonst nicht immer zu 100% mit der Idealen der DDR mitschwamm, blieb ihm die Teilnahme an den Olypmischen Spielen verwehrt. Und dies obwohl er beinahe jedes Rennen gewinnen konnte, auch solche, bei denen er den geförderten Olympiakader hinter sich ließ. Immer enger spannte sich das Netz der Stasiermittlungen um ihn und erkannte in ihm immer mehr einen Staatsfeind, den man letztlich auch hinter Gittern steckte, denn er war weder ideologisch noch sportlich für den Staat tragbar. Er sollte zum Aufhören gezwungen werden, gab aber nicht auf…
Die Dokumentation “Sportsfreund Lötzsch” zeigt das Leben des Radsportlers in einer Retrospektive, teils mit Originalaufnahmen der Zeit, meist aber in Form von Interviews mit Trainern, Verwandten, Bekannten, Sportfunktionären und natürlich Lötzsch selbst. Im Übrigen kommen auch die Stasiermittler zu Wort, die ihm damals den Weg zu internationalen Ruhm verbaut haben.