Buecher » Specials

Special: Geschichte des Anime

Die Abenteuer des Animes: Eine Odyssee durch die Äonen!


2013-06-21  Spielemagazin  13 Likes  0 Kommentare 
Special: Geschichte des Anime Bild Special: Geschichte des Anime Screenshot Special: Geschichte des Anime Foto

Anime sind Zeichentrickfilme, die traditionell in Japan hergestellt wurden und im Vergleich zum westlichen Zeichentrick etwas andere Sehgewohnheiten bedienen.

Das Verhältnis von Manga, Anime und japanischer Kunst
Manga - japanische Comics - sind sehr häufig Vorlagen für Animeumsetzungen. Dabei werden kurze Abschnitte in Magazinen veröffentlicht, die hierzulande als Sammelbände herausgegeben werden und sich gerade unter Jugendlichen großer Beliebtheit erfreuen. Es geht aber auch umgekehrt, dass also Mangas erst nach dem Erfolg der Animevorlage erscheinen. Mangas basieren auf den jahrhundertealten Traditionen japanischer Grafik, die vor allem aus Tuschemalerei, Kalligrafie und Farbholzdrucken besteht. Hierzulande bekannt sind beispielsweise die 36 Ansichten des Berges Fuji, der den Stil vieler Mangas und Anime bereits vorwegnimmt.

Der Anime in Deutschland
Viele Ältere in Deutschland sind mit Anime aufgewachsen, ohne es zu wissen. Dazu gehören beispielsweise Biene Maja, Heidi, Saber Rider und Wickie und die starken Männer. Anfang der 1990er konnten Anime in den Kinos überraschen, wie Akira und Ghost in the Shell. Besonders die Filme des Studio Ghibli erfreuen sich in Deutschland großer Beliebtheit, nicht nur unter Kindern. In der Mitte des Jahrzehnts wurden dann Serien populär wie Sailor Moon, Neon Genesis Evangelion und Dragonball. Heute wird der Erfolg fortgeführt durch beispielsweise Naruto und Full Metal Alchemist, die auf AnimeTV gesehen werden können.

Rezeption in Deutschland
Ähnlich wie im westlichen Zeichentrick richteten sich Anime ursprünglich hauptsächlich an Kinder und Jugendliche. Da ganze Generationen mit diesem Medium aufwuchsen, gibt es aber längst auch Anime, die - zusammen mit ihrem Publikum - erwachsen geworden sind und sich mit ernsten Themen auseinandersetzen, wie Kriegserlebnissen, Umweltschutz und sozialen Problemen. Viele Anime entnehmen Anleihen der kriegerischen Geschichte Japans, und das atomare Trauma von 1945 ist ein Motiv, das in vielen Filmen verarbeitet wird. Im Westen haben Anime - oft ungerechtfertigt - den Ruf, Gewalt und Sex sehr grafisch darzustellen, was jedoch mehr über die Tabuisierung dieser Themen in Europa aussagt als über das, was tatsächlich gezeigt wird. Es mögen auch rassistische Vorurteile dahinterstehen, die asiatische Werke als geringer einschätzen als das, was im eigenen Land hergestellt wird. Tatsächlich führte die Konkurrenz aus Asien dazu, dass Zeichentrickstudios in Europa und Amerika sich nicht halten konnten - was dazu führte, dass manche sogar, mit wechselndem Erfolg, den typischen Zeichenstil kopierten.

Festzuhalten bleibt zudem, dass es nicht nur Anime Serien und Anime TV gibt, in denen kindgerechte Inhalte vorhanden sind, sondern auch Themen für Erwachsene. Diese Variationsbreite ist ein weiterer Pluspunkt für das Format Anime. So beschreibt der Anime "Hellsing" die Geschichte eines Vampirjägers und spricht damit ein eher älteres Klientel an. Somit existiert auch eine etwas ältere Interessensgemeinschaft für diese Animes.

Fehler gefunden? Melden.

Dieser Artikel kann Affiliate-Links enthalten, die mit gekennzeichnet sind. Das bedeutet, wir erhalten von Partnern eine Provision, wenn du dem Link folgst und die Produkte über den Link kaufst. Für dich ändert sich dadurch nichts, auch nicht am Preis, aber du unterstützt damit dieses Projekt. Deswegen bereits im Voraus: Danke.
Werbung

Bestseller

Jetzt bestellen!
Paypal Trinkgeld