Seite 1 von 1

2 Betriebssysteme und 2 Festplatten ?

Verfasst: Di 31 Jan, 2006 15:56
von Gyro
Hallo !

Also ich hatte jetzt endlich vor mir neben Windows noch Linux zu installieren !
Jetzt hab ich 2 festplatten

C: meine 120GB Windows Platte mit allem drauf
D: und eine 80GB komplett leere und ungenutze festplatte

ich wollte linux auf die leere platte installieren, aber nach der installation kann ich dann auf die jeweils andere festplatte auch zugreifen ? (also wenn ich mit Linux drinne bin, dass ich auf die Festplatte mit Windows zugreifen kann und umgekehrt ?)
oder wird dann unter windows nur noch C: und bei linux nur meine D: angezeigt ?

MFG Gyro

Verfasst: Di 31 Jan, 2006 16:07
von Icecrusher
sollte theoretisch gehen aber ich bin mir net ganz sicher!! sry

Verfasst: Di 31 Jan, 2006 17:50
von YOo
schön wärs ja, aber du kannst keine 2Betriebsysteme auf 2Festplatten in einem Rechner installieren ;)

Verfasst: Di 31 Jan, 2006 19:08
von Gyro
wie nicht ?
man kann doch auch eine festplatte in 2 partitionieren (d.h man hat 2 platten ) und dort kann man dann auf eine linux und auf die andere windows machen !
dann muss das doch auf 2 vers. festplatten auch gehen, sonst hat das garkeine logik :cry:

Verfasst: Di 31 Jan, 2006 22:19
von YOo
hm... Wo dus grad sagst fällts mir auch grad wieder ein^^

Mein Kumpel hatte auch Win Me & Win XP druf. Er hat dafür allerdings ein spezielles Prog verwendet.

Verfasst: Mi 01 Feb, 2006 10:54
von Zaphod
Doch geht. Solltest allerdings einen guten Bootloader verwenden. Denn sollte die Linuxdis mitbringen. Dann einfach auswählen wo das Ganze installiert wird, und gut ist. Die Auswahl des OS erfolgt dann immer über den Bootloader.
Der Zugriff auf das Win System kann per Linux erfolgen, umgekehrt bin ich mir nicht sicher.

Verfasst: Mi 01 Feb, 2006 14:12
von Gyro
dann is ja gut :D
also ich werde entweder Mandriva oder SuSe nehmen nur was bringt mir das, wenn ich Linux auf eine 80GB Platte schmeiß und für Zukunft mehr Speicher brauch und dann kann ich unter Windows nix auf die andere Festplatte packen, wo noch bestimmt 75GB Platz sein wird :wink:

Verfasst: Do 02 Feb, 2006 10:07
von Zaphod
Also mit 80 GB bist Du bei Linux erstmal voll bedient würde ich sagen. Ausserdem steht es Dir natürlich auch unter Linux frei weitere oder grössere Platten in Dein System zu nageln.

Verfasst: Mi 08 Feb, 2006 09:42
von acid
Erstmal:

Ein Betrieb von mehreren (und ich meine mehrere!) Betriebssysteme auf nur einer Festplatte ist genauso möglich wie auf zwei oder 5 oder 10.

Ich hatte auch schon 5 verschiedene nebeneinander Laufen, ohne Probleme.

Mit dem Datenzugriff Linux Windows siehts da schon anders aus. Wenn du unter Windows NTFS als Dateisystem benutzt kann Linux nur lesend darauf zugreifen. Windows kann das Dateisystemformat von Linux ohne Zusatztools überhaupt nicht lesen. Die Daten werden einfach nicht angezeigt.

80 GB brauchst du auch nicht wirklich. Die meisten Tools werden so oder so mit auf der DVD oder den CDs ausgeliefert. Und solange du nicht eine beträchtliche MP3 oder Pornosammlung unter Linux betreiben willst, sondern es nur ausprobierst reichen locker auch 20 GB.

Meine typischen Linux-Installationen waren von 50 MB bis zu 8 GB gross.

Wichtig bei der Installation ist übrigens, dass du zuerst Windows installierst (oder schon installiert hast) und erst dann Linux installierst. Dann wird dein Windows automatisch erkannt und mit in den Bootloader aufgenommen. Ansonsten musst du mit einer Rettungsdiskette Linux booten und manuell am Bootloader rumschrauben, wobei du dann natürlich auch die Kenntnisse brauchst, auf welcher Partition usw dein Windows liegt. Auch musst du erstmal die Konfigurationsdatei finden und ändern. Allein das schon reicht manchen Leuten schon, um Linux frustriert wieder von der Platte zu putzen.

Das schöne am Dateisystem von Linux und den anderen Unixen ist, dass du sie ohne Probleme beliebig ändern kannst. Der grösste Nachteil von Windows in diesem Bereich ist die Arbeit mit "Laufwerksbuchstaben". Das fällt unter Linux komplett flach.

Du hast praktisch einen umgekehrten Baum als Verzeichnisstruktur. Sieht praktisch so aus:

/ Wurzelverzeichnis
/bin Programme
/sbin Programme für Admin
/usr/bin Zusätzlich installierte Programme
/usr/sbin Zusätzlich installierte Programme für Admin
/etc Konfigurationsdateien
/boot Der Kernel und der Bootloader
/home/DeinName Dein Heimatverzeichnis, wo alles hingespeichert wird

Das gute daran:
Wenn du eine neue Festplatte einbaust, kannst du diese einfach in ein beliebiges Verzeichnis mounten. Das heisst, du formatierst die Festplatte unter Linux (beispielsweise mittels mkfs.ext3 oder ähnlichen Tools) und sagst dann: Den Platz der Festplatte möchte ich unter /home/DeinName nutzen. Und schon hast du eine eigene Festplatte als dein Heimverzeichnis. Versuch solche Scherze mal unter Windooof!

Verfasst: Mi 08 Feb, 2006 15:35
von Gyro
@acid
Also du hast es angesprochen von Windows -> Linux kann nicht gelesen werden !
Aber was meinst du mit Zusatz Tools? Gibt es etwa ein Programm, mit dem dies möglich wäre ?

Verfasst: Mi 08 Feb, 2006 16:44
von acid
Ja gibt es. Müsste nur mal schauen ob ichs noch irgendwo rumfliegen hab und ob das auch ein kostenloses Tool ist. Wenn nicht müsstest du es nämlich bezahlen... Ich schau mal ok?

Verfasst: Mi 08 Feb, 2006 19:17
von Gyro
jo das wäre nett ! :)

Verfasst: Do 09 Feb, 2006 09:34
von acid
Ai guck, ein Link... http://uranus.it.swin.edu.au/~jn/linux/explore2fs.htm