Welchen Browser benutzt ihr?
jetzt mal von soher betrachtet ist es eigentlich eh egal welchen Browser man benutzt, da das wichtigste vom Benutzer verborgen ist: die sogenannte Engine (der Teil des Browsers der eine Internetseite lesbar macht und formatiert). Davon gibt es nicht so viele wie Browser:
- InternetExplorer Engine:
Wichtigster Vertreter (man stöhne und raune) ist der Internet Explorer von Version 3 bis 6, aber auch andere "Browser" verwenden diese meiner Meinung nach sehr angestaubte Engine. Beispiele hierfür sind NeoPlanet, AOL oder das T-Online Startcenter. Durch die Dominanz von MS Produkten hat dieses Produkt die meiste Verbreitung unter allen Engines.
Wahrscheinlich der längste und mit den meisten Benutzern durchgeführte Betatest für Software auf der ganzen Welt (mit ausnahme von Windows)...
Folgendes zeichnet die Engine aus:
- mangelhafter CSS2 Support (neuere Features können mit dem IE nicht richtig genutzt werden)
- optimierung für "Microsoft HTML" (extra für den InternetExplorer hat Microsoft den Webdesignern vor einigen Jahren einige Befehle "empfohlen", zum beispiel für scrolltexte. Natürlich sollte erwähnt werden, dass diese nur im InternetExplorer funktionieren...
- schneller Seitenaufbau
- das böse aus dem Internet kommt durch die IE Komponente ActiveX
- kommt auch (meistens) mit Programmierfehlern klar (zum beispiel nicht geschlossene Tags)
- Gecko Engine:
Nachdem AOL die Firma Netscape, eins den unangefochtenen Stern am Browserhimmel aufgekauft hatte wurde dieser nicht mehr weiter entwickelt. Dafür wurde jedoch der komplette Quellcode unter einer OpenSourceLizenz freigegeben.
Auf Basis dieses Codes wurde das Mozilla-Projekt entwickelt. Dieses besteht aus der "Mozilla-Suite", einem kompletten Paket aus Webbrowser, eMail-Client und HTML-Editor und ist für viele Betriebssysteme wie Windows, Linux etc. erhätlich. Mozilla war (und ist noch) auf vielen Nicht-Microsoft Systeme der Standardbrowser.
Im Jahr 2004 wurde von einigen der Mozilla-Entwickler beschlossen das Projekt in Teile aufzubrechen, damit der Quellcode (Programmcode) leichter wartbar werden sollte.
Das Problem an Mozilla ist immer noch der recht langsame Start, da erst alle komponenten (also Browser, eMail und Editor) geladen werden müssen. Die neuen Komponenten kennt man jetzt vor allem durch gutes Marketing und Unterstützung vieler prominenter Webseiten(z.B. Google) als Firefox (Browser), Thunderbird (eMail) und nVU (Editor). Damit aber nicht genug. Man kann alle Mozilla-basierten Browser um PlugIns erweitern die z.B. unerwünschte Werbung auf Websiten oder Flashanimationen ausblenden... (Seitdem ich diese Features nutze laden manche Seiten seeehr viel schneller...)
Folgende Browser benutzen diese Engine:
- Mozilla (Windows, MacOS X, *BSD, Linux, Unix usw)
- Firefox (Windows, MacOS X, *BSD, Linux, Unix usw)
- Camino (MacOS X)
- Netscape 7.1
- Netscape 8 (unterstützt auch IE!!)
Features:
- Gecko unterstützt die befehle und standards von CSS1 voll und CSS2 zu 80%
- schnelles rendering (meiner Meinung einen Tick langsamer als der IE)
- strikte einhaltung der html standards
- darstellung und look & feel der Browser ähneln sich, egal auf welchem system man arbeitet
- gefährlicher code auf webseiten wird schon auf der basisebene entschärft
- Konqueror Engine
Wer KDE auf Linux kennt kennt auch den Konqueror. Er ist praktisch der "Explorer" ersatz für Linux Workstations. Mittlerweile gibt es einige Browser die diese Engine benutzen, unter anderem:
- Konqueror (jaja ach sag (-: )
- Safari (der MacOS Browser)
- Galeon (der Linux Gnome Browser bei manchen Distributionen)
Features:
- Der schnellste Seitenaufbau aller Engines!!!
- Einhaltung der meisten Standards für HTML und CSS1
- CSS2 wird Bruchstückhaft unterstützt
- Die möglichkeit die Benutzung eines anderen Browsers vorzutäuschen (z.B. kann man für den Server so tun als würde man mit dem IE surfen.) Leider kommt man ohne dieses Feature auf viele Webseiten nicht richtig drauf, da sehr wenig mit Konqueror getestet wird...
Opera:
Eines Tages dachte sich ein Schwede: "Mensch ich mach jetzt ne Firma auf, die stellt nen Browser her der ist Ultraschnell und wird über Werbung finanziert. Wenn jemand die Werbung net haben will kann er auch was bezahlen. Also gewinn ich doppelt!!!" Voller freude schrieb der kleine Schwede den Browser Opera. So oder so ähnlich könnte es gelaufen sein, aber leider kann ich leider nur eins dazu sagen:
Die HTMl-Engine von Opera ist ebenfalls sehr schnell, alles in allem so schnell wie die Gecko-Engine. Leider hat Opera einige Nachteile (meiner Meinung nach)
- lausige Javascript kompatibilität (Fehlerhafte Anzeige bei Ausklappbaren Menüs)
- Immer muss man für Opera "optimieren" (Fehler in der Engine ausbessern)
- CSS2 wird nicht ausreichend unterstützt
- CSS1 Fehler sind (in Opera) vorprogrammiert
FAZIT: Alles in allem hat man eigentlich immer eines von diesen 4 Programmen, nur an der Oberfläche unterscheiden sie sich.
Die meisten User benutzen den InternetExplorer, aber eigentlich nur weil er halt "dabei" ist. Viele nütliche Features, wie das öffnen mehrerer Seiten in einem Fenster etc. kann er aber nicht bieten.
Umsteigewillige, Aufgeklärte, Nostalgiker und Idealisten benutzen Mozilla, Firefox oder Netscape. Meiner Meinung der Browser mit dem grössten neuen Benutzerzulauf.
Für echte Technikfreaks und Individualisten, aber auch für Designer ist Opera eine echte alternative. Leider konnte ich bis jetzt nicht alle Features dieses Browsers testen, ich benutze ihn nur zum testen von Webseiten.
User die an bestimmte Systeme gebunden sind (Linux, MacOS) benutzen häufig Browser mit der Konqueror-Engine.
So jetzt bin ich müde und hab irgendwo den Faden verloren. Wer rechtschraipfehlah findet darf sie behalten etc etc etc...
Vielleicht sollte ich noch sagen das dies alles nur meine persönliche Meinung darstellt. Bitte net hauen wenn ihr anders denkt...
- InternetExplorer Engine:
Wichtigster Vertreter (man stöhne und raune) ist der Internet Explorer von Version 3 bis 6, aber auch andere "Browser" verwenden diese meiner Meinung nach sehr angestaubte Engine. Beispiele hierfür sind NeoPlanet, AOL oder das T-Online Startcenter. Durch die Dominanz von MS Produkten hat dieses Produkt die meiste Verbreitung unter allen Engines.
Wahrscheinlich der längste und mit den meisten Benutzern durchgeführte Betatest für Software auf der ganzen Welt (mit ausnahme von Windows)...

Folgendes zeichnet die Engine aus:
- mangelhafter CSS2 Support (neuere Features können mit dem IE nicht richtig genutzt werden)
- optimierung für "Microsoft HTML" (extra für den InternetExplorer hat Microsoft den Webdesignern vor einigen Jahren einige Befehle "empfohlen", zum beispiel für scrolltexte. Natürlich sollte erwähnt werden, dass diese nur im InternetExplorer funktionieren...
- schneller Seitenaufbau
- das böse aus dem Internet kommt durch die IE Komponente ActiveX
- kommt auch (meistens) mit Programmierfehlern klar (zum beispiel nicht geschlossene Tags)
- Gecko Engine:
Nachdem AOL die Firma Netscape, eins den unangefochtenen Stern am Browserhimmel aufgekauft hatte wurde dieser nicht mehr weiter entwickelt. Dafür wurde jedoch der komplette Quellcode unter einer OpenSourceLizenz freigegeben.
Auf Basis dieses Codes wurde das Mozilla-Projekt entwickelt. Dieses besteht aus der "Mozilla-Suite", einem kompletten Paket aus Webbrowser, eMail-Client und HTML-Editor und ist für viele Betriebssysteme wie Windows, Linux etc. erhätlich. Mozilla war (und ist noch) auf vielen Nicht-Microsoft Systeme der Standardbrowser.
Im Jahr 2004 wurde von einigen der Mozilla-Entwickler beschlossen das Projekt in Teile aufzubrechen, damit der Quellcode (Programmcode) leichter wartbar werden sollte.
Das Problem an Mozilla ist immer noch der recht langsame Start, da erst alle komponenten (also Browser, eMail und Editor) geladen werden müssen. Die neuen Komponenten kennt man jetzt vor allem durch gutes Marketing und Unterstützung vieler prominenter Webseiten(z.B. Google) als Firefox (Browser), Thunderbird (eMail) und nVU (Editor). Damit aber nicht genug. Man kann alle Mozilla-basierten Browser um PlugIns erweitern die z.B. unerwünschte Werbung auf Websiten oder Flashanimationen ausblenden... (Seitdem ich diese Features nutze laden manche Seiten seeehr viel schneller...)
Folgende Browser benutzen diese Engine:
- Mozilla (Windows, MacOS X, *BSD, Linux, Unix usw)
- Firefox (Windows, MacOS X, *BSD, Linux, Unix usw)
- Camino (MacOS X)
- Netscape 7.1
- Netscape 8 (unterstützt auch IE!!)
Features:
- Gecko unterstützt die befehle und standards von CSS1 voll und CSS2 zu 80%
- schnelles rendering (meiner Meinung einen Tick langsamer als der IE)
- strikte einhaltung der html standards
- darstellung und look & feel der Browser ähneln sich, egal auf welchem system man arbeitet
- gefährlicher code auf webseiten wird schon auf der basisebene entschärft
- Konqueror Engine
Wer KDE auf Linux kennt kennt auch den Konqueror. Er ist praktisch der "Explorer" ersatz für Linux Workstations. Mittlerweile gibt es einige Browser die diese Engine benutzen, unter anderem:
- Konqueror (jaja ach sag (-: )
- Safari (der MacOS Browser)
- Galeon (der Linux Gnome Browser bei manchen Distributionen)
Features:
- Der schnellste Seitenaufbau aller Engines!!!
- Einhaltung der meisten Standards für HTML und CSS1
- CSS2 wird Bruchstückhaft unterstützt
- Die möglichkeit die Benutzung eines anderen Browsers vorzutäuschen (z.B. kann man für den Server so tun als würde man mit dem IE surfen.) Leider kommt man ohne dieses Feature auf viele Webseiten nicht richtig drauf, da sehr wenig mit Konqueror getestet wird...
Opera:
Eines Tages dachte sich ein Schwede: "Mensch ich mach jetzt ne Firma auf, die stellt nen Browser her der ist Ultraschnell und wird über Werbung finanziert. Wenn jemand die Werbung net haben will kann er auch was bezahlen. Also gewinn ich doppelt!!!" Voller freude schrieb der kleine Schwede den Browser Opera. So oder so ähnlich könnte es gelaufen sein, aber leider kann ich leider nur eins dazu sagen:
Die HTMl-Engine von Opera ist ebenfalls sehr schnell, alles in allem so schnell wie die Gecko-Engine. Leider hat Opera einige Nachteile (meiner Meinung nach)
- lausige Javascript kompatibilität (Fehlerhafte Anzeige bei Ausklappbaren Menüs)
- Immer muss man für Opera "optimieren" (Fehler in der Engine ausbessern)
- CSS2 wird nicht ausreichend unterstützt
- CSS1 Fehler sind (in Opera) vorprogrammiert
FAZIT: Alles in allem hat man eigentlich immer eines von diesen 4 Programmen, nur an der Oberfläche unterscheiden sie sich.
Die meisten User benutzen den InternetExplorer, aber eigentlich nur weil er halt "dabei" ist. Viele nütliche Features, wie das öffnen mehrerer Seiten in einem Fenster etc. kann er aber nicht bieten.
Umsteigewillige, Aufgeklärte, Nostalgiker und Idealisten benutzen Mozilla, Firefox oder Netscape. Meiner Meinung der Browser mit dem grössten neuen Benutzerzulauf.
Für echte Technikfreaks und Individualisten, aber auch für Designer ist Opera eine echte alternative. Leider konnte ich bis jetzt nicht alle Features dieses Browsers testen, ich benutze ihn nur zum testen von Webseiten.
User die an bestimmte Systeme gebunden sind (Linux, MacOS) benutzen häufig Browser mit der Konqueror-Engine.
So jetzt bin ich müde und hab irgendwo den Faden verloren. Wer rechtschraipfehlah findet darf sie behalten etc etc etc...
Vielleicht sollte ich noch sagen das dies alles nur meine persönliche Meinung darstellt. Bitte net hauen wenn ihr anders denkt...
-
- Corporal
- Beiträge: 89
- Registriert: Mo 28 Feb, 2005 21:07
Also ich muss sagen ich nutze mehr und mehr den Firefox. Am Anfang mehr als "Nebenbuhler" betrachtet hat er sich bei mir zum Hauptbrowser gemausert.
Die Zeitersparnies die ich habe, wenn ich damit GRDB pflege und erweitere ist so gross, dass sich der Umstieg für mich definitiv gelohnt hat.
Die Tabs, die intelligente Autofill-Funktion und alles drumherum hat mich überzeugt...
Die Zeitersparnies die ich habe, wenn ich damit GRDB pflege und erweitere ist so gross, dass sich der Umstieg für mich definitiv gelohnt hat.
Die Tabs, die intelligente Autofill-Funktion und alles drumherum hat mich überzeugt...
Ich mag Opera nicht. Liegt aber vor allem an der sehr wählerischen Engine, die Code teilweise recht eigentümlich darstellt.
Im grosesn und ganzen finde ich Firefox immer noch den besten Browser. Allerdings bin ich aus Designgründen (und weil er sich schneller anfühlt und nicht soooo behäbig ist) auf Safari gewechselt. Im grossen und ganzen eine supersache das Teil (ja KK, kannst ruhig lästern. Ich mag den!)
Im grosesn und ganzen finde ich Firefox immer noch den besten Browser. Allerdings bin ich aus Designgründen (und weil er sich schneller anfühlt und nicht soooo behäbig ist) auf Safari gewechselt. Im grossen und ganzen eine supersache das Teil (ja KK, kannst ruhig lästern. Ich mag den!)
-
- Lieutenant
- Beiträge: 1388
- Registriert: Sa 29 Okt, 2005 14:21